LiteraturSommerHellweg

Rückblick LiteraturSommerHellweg 2019

© WLB

Von Anfang Juni bis Ende August 2019 führte das Westfälische Literaturbüro zusammen mit sechs Partnern - der Stadt Unna, dem Kreis Unna, der Stadt Hagen, der Rohrmeisterei Schwerte, den Stadtbüchereien Hamm und dem Kulturgut Haus Nottbeck in Oelde - zum ersten Mal das neue Festival LiteraturSommerHellweg durch, das einige der vielen schönen großen und kleinen Plätze bespielte, die die Hellweg-Region (auch) unter freiem Himmel zu bieten hat.

An sechs attraktiven Orten wurde das Sommerloch mit großen Literaturevents gefüllt; insgesamt fanden in den drei Monaten mehr als 40 Lesungen, Konzerte und Theatervorführungen mit hochkarätigen Autor*innen und Musiker*innen statt. Die Open-Air-Veranstaltungen sprachen ein breites Publikum an und fanden jeweils über mehrere Stunden vom Nachmittag bis in den Abend sowie bei freiem Eintritt statt. Von der allgemeinen Belletristik über die Lyrik, vom Künstler*innen- und Kriminalroman bis hin zum unterhaltsamen Sachbuch, vom Poetry Slam über Kinder- und Jugendbücher bis hin zu Rezitationsprogrammen historischer Texte durch bekannte Schauspieler*innen war alles dabei. Namhafte regionale Autor*innen trafen auf überregionale und internationale Gäste. Klassische Lesungen mit Gesprächen wechselten sich mit performativen Formaten ab. Und natürlich wurde überall auch an Musik und das leibliche Wohl der Zuschauer*innen gedacht. An einigen Orten fanden im Rahmenprogramm außerdem zusätzliche Angebote wie Kunstausstellungen, Führungen oder Weinproben statt. Damit wurde das Festival einer Kulturregion gerecht, die neben der Heimatverbundenheit die Weltoffenheit großschreibt und sich als Raum für kulturellen Austausch begreift.

Den Auftakt machte am 09.06. im Hof des Kunstquartiers in Hagen das vom Kulturbüro Stadt Hagen veranstaltete Open-Air-Event "Begegnung im Zwischen". Dort lauschten bei gutem Wetter, neben einem großen Publikum, auch viele Passant*innen dem Gespräch zwischen dem Fachmann für Migrationsfragen Mark Terkessidis und Moderator Stefan Keim, sowie den Lesungen der Schriftstellerin Hatice Akyün und Schauspieler und Autor Adnan Maral. Abgerundet wurde der Festivalauftakt durch Musik der Hagenerin Maren Lueg und ihrer vier syrischen Bandkollegen sowie dem Duo Armaos-Rastani.

Nur zwei Wochen später am 23.06. ging der LiteraturSommerHellweg mit "Literatur von hier und anderswo" in den Grünanlagen der Rohrmeisterei Schwerte in die nächste Runde. Der Fokus lag bei der von der Bürgerstiftung Rohrmeisterei Schwerte durchgeführten Open-Air-Veranstaltung auf Autor*innen aus der Region. Zu Gast waren der Schwerter Lyriker Thorsten Trelenberg mit dem Saxophonisten Michael Bereckis, die Bochumer Autorin Anja Liedtke sowie Schriftsteller Matthias Engels und Illustrator und Autor Hans-Jürgen Feldhaus. Abgerundet wurde der Literaturtag durch eine Abendveranstaltung mit Miroslav Nemec.

Am 06.07. lockte unter dem Titel "Nah und Fern" dann die nächste, von den Stadtbüchereien Hamm organisierte Veranstaltung in die Lippestadt. Auf dem Platz der Deutschen Einheit traf das Publikum bei gutem Wetter auf den Poetry-Slammer Hank M. Flemming und den Dresdner Autor Frank Goldammer. Als weiteren Programmpunkt erwartete die Gäste die international besetzte Theater-Compagnie Project Anagram, die ihr Zirkusschauspiel im Gepäck hatte.

Zum vom Kulturgut Haus Nottbeck veranstalteten "Poetry Picknick" ging es dann am 20.07. aufs Gelände des Kulturguts nach Oelde-Stromberg. Trotz einer Verlegung der Veranstaltung nach drinnen aufgrund eines Gewitters, picknickten die zahlreichen Besucher*innen vergnügt an aufgestellten Bierzeltgarnituren und lauschten mit großer Begeisterung drei Poetry Slams mit Sulaiman Masomi, Sandra Da Vina und Florian Wintels. Moderiert wurden sie von Verleger Karsten Strack, während das Publikum die Jury stellte. Gerahmt waren die drei Poetry Slams von musikalischen Beiträgen von Pogo McCartney.

"Starke Frauen - Starke Stimmen" war der Titel der Veranstaltung, die am 10.08. vom Bereich Kultur des Kreises Unna im Haus Opherdicke veranstaltet wurde. Inspiriert durch die dort parallel gezeigte Kunstausstellung "Die neue Frau. Künstlerinnen als Avantgarde" rückte das Programm speziell Literatur von Frauen ins Zentrum. An verschiedenen Stationen auf dem Gelände von Haus Opherdicke gaben die Autorinnen Alexa Henning von Lange, Tanja Raich, Inge Meyer-Dietrich und Sarah Meyer-Dietrich sowie Poetry-Slammerin und Autorin Svenja Gräfen Auszüge aus ihrem jeweiligen Oeuvre zum Besten. Musikalisch begleitet wurde der Literaturtag von den Zucchini Sistaz.

Am 31.08. fand der LiteraturSommerHelllweg mit einem vom Westfälischen Literaturbüro und dem Bereich Kultur der Stadt Unna organisierten großen Literaturtag in Unna seinen erfolgreichen Abschluss. Im Nicolaiviertel konnten die Besucher*innen die Lesungen der Autor*innen Krischan Koch, Katie Grosser, Claudia Rossbacher, Doris Meißner-Johannknecht und Ben Aaronovitch verfolgen, sich von den Auftritten des Duos "sprechduette", des "Tatort"-Schauspielers und Autors Joe Bausch und dem Schauspieler-Ehepaar Martin Brambach und Christine Sommer unterhalten lassen oder den musikalischen Einlagen des Daniela-Rothenburg-Trios lauschen. Zudem gab es rund um die Bühnen ein von den im Nicolaiviertel ansässigen Akteur*innen organisiertes Rahmenprogramm, bestehend aus einem Bücherflohmarkt, mehreren Führungen, einer literarischen Weinprobe und einer Schmuckausstellung. Durch den Tag führte die WDR-Moderatorin Sabine Ziemke.

Aufgrund der positiven Erfahrungen mit dem Projekt und der guten Publikumsresonanz plant das WLB eine Fortsetzung des LiteraturSommerHellweg im Jahr 2022.

Das Projekt LiteraturSommerHellweg 2019 wurde dankenswerterweise gefördert vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW.

© WLB © Manuel Grund © WLB Rückblick LiteraturSommerHellweg 2019 © WLB © WLB