Werkstatt Prosa 2023
Zur Förderung des literarischen Schaffens von jungen Autor*innen schreibt die Jugend-Literatur-Werkstatt Graz bis zu zehn Teilnahme-Stipendien für die „Werkstatt Prosa 2023“ im Bildungshaus Schloss St. Martin in Graz aus. Damit soll die Arbeit an ambitionierten Prosatexten gefördert werden.
Bewerben können sich junge Autor*innen per E-Mail mit literarischen Prosatexten unterschiedlichen Umfangs (Kurzgeschichten, Erzählungen, Novellen, Roman etc.) in deutscher Sprache, an denen sie derzeit arbeiten. Es kann sich hierbei sowohl um abgeschlossene Texte, als auch um Auszüge aus größeren Projekten handeln (hierbei ist ein Exposé erwünscht, siehe unten). Folgende Kriterien sollten erfüllt sein:
Wohnsitz in Europa, Alter 18 bis 26 Jahre, und zwar zwischen 17.09.1996 und 12.09.2005 geboren. Die eingereichten Texte müssen noch unveröffentlicht sein.
Bis Ende Juni 2023 müssen (im Falle einer Einladung) weitere zehn Seiten Textproben (in Normseiten) eingereicht werden. Die insgesamt 15 Seiten werden bei der Textarbeit während der „Werkstatt für junge Literatur“ im September besprochen. Diese Leseprobe wird allen am Workshop Teilnehmenden vorab zugeschickt, um sich auf die Textarbeit intensiv vorbereiten zu können.
Es sind getrennte Dateien als doc, docx, odt oder pdf übermitteln: fünf Normseiten Leseprobe (Bei Textausschnitten 1-2 Seiten Exposé über das geplante literarische Projekt), Kurzbiografie und persönliche Angaben (Telefonnummer, Adresse, Geburtsdatum, Titel des literarischen Projekts)
Leseprobe und Exposé sollten keine persönlichen Angaben enthalten, die auf die Autorin/den Autor hinweisen, damit diese anonymisiert an die Jury weitergeleitet werden können.
Einsendungen bitte nur per E-Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Über die Vergabe der Teilnahme-Stipendien entscheidet eine Jury auf Basis der vollständig eingereichten Textproben und Unterlagen. Die ausgewählten Teilnehmenden werden eingeladen, sich vom 12. bis 16. September 2023 im Bildungshaus Schloss St. Martin in Graz (Österreich) zu treffen. Hier findet hauptsächlich Textarbeit in Gruppengesprächen statt. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit zu Einzelgesprächen. Zudem ist geplant, zusätzlich Gastautor*innen bzw. Referent*innen aus dem Literaturbetrieb zum Erfahrungsaustausch einzuladen.
Das Stipendium umfasst die kostenlose Teilnahme (inkl. Unterkunft und Verpflegung im Bildungshaus Schloss St. Martin) sowie ein Lesehonorar. Im Rahmen der finanziellen Möglichkeiten können auch Fahrtkostenzuschüsse gewährt werden. Für die Zuerkennung eines Stipendiums ist die Bereitschaft zur Anwesenheit vom Eröffnungsabend bis zur öffentlichen Abschlusslesung Grundbedingung.
Die Teilnahme von Autor*innen aus Deutschland wird vom Deutschen Literaturfonds e. V. gefördert, die Teilnahme Schweizer Autor*innen von der Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia.
Die beim Workshop besprochenen Texte werden schließlich bei der Abschlusslesung präsentiert und in der Folge zu einer Publikation in der Reihe „Erkundungen“ zusammengefasst und im Internet auf www.literaturwerkstatt.at veröffentlicht. Wer Textproben einsendet, erklärt sich ausdrücklich mit dieser Veröffentlichung einverstanden. Alle Rechte an den Texten verbleiben selbstverständlich bei den Autor*innen.
Bewerbungsschluss ist der 5. April 2023. Hier geht es zur Originalausschreibung.