Sonstige Literatur

Ausgewählte Neuerscheinungen westfälischer Autor*innen.

Das Jahr im Brennnesselhemd . Corona-Chroniken

Das Jahr im Brennnesselhemd . Corona-Chroniken

Jutta Krähling
Geest-Verlag, 2022
„Das Jahr im Brennnesselhemd“ - sechzehn Geschichten, basierend auf 102 Interviews mit Menschen aus NRW.
Die Corona-Pandemie hat uns in einem Punkt gleich gemacht: unser aller Leben hat sich verändert. Einschränkungen und Begrenzungen gehören zum Alltag. Doch was für viele Unbequemlichkeiten und Umgewöhnung bedeutet, geht für andere an die nackte Existenz. Wie kommen diejenigen mit den Lockdown-Bedingungen zurecht, die schon vorher zu kämpfen hatten oder die Covid aus der Bahn geworfen hat? Die Geschichten sind so vielfältig wie die Befragten quer durch alle Alters- und sozialen Gruppen. Sie erzählen von Trauer, Mut, Verzweiflung und Rebellion.
(Klappentext)

Lesebuch Monika Littau

Lesebuch Monika Littau

Walter Gödden (Hrsg.)
Zusammengestellt von Marion Gay und Monika Littau
Nylands Kleine Westfälische Bibliothek 115
Aisthesis Verlag, Bielefeld 2022
Im Lesebuch mit Texten von Monika Littau finden sich thematisch gebündelt Lyrik und Prosa aus dem Werk der aus Dorsten stammenden Autorin. Es geht um Künstlerinnen und ihre Biografie, um das Aufwachsen, Erwachsensein und Altwerden, um Geschichte und Geschichten, um die Welt von unten (Sri Lanka) und die Rückseite des Mondes (China). Marion Gay äußert sich in ihrem Nachwort wie folgt: „Monika Littaus Werk ist vielseitig und wuchert, wohin es die pulsierend-neugierige Autorin treibt. Es kreist um Natur und Vergänglichkeit, um Weiblichkeit inklusive Tochter- und Mutter-Sein, um das Eintauchen mit ganzem Körper und allen Sinnen ins flüchtige, schillernde, pralle Leben.“

 

Wenn alle schweigen

Wenn alle schweigen

Cornelia Ertmer
OCM GmbH, Dortmund 2022
Schonungslos wird vor dem Hintergrund der Kaiserzeit und des I. und II. Weltkriegs die Geschichte dreier Frauen erzählt, die von Glück und Liebe und einem Recht auf Eigenständigkeit träumen.
Drei Generationen, drei Schicksale: Erna, als Frau eines Heuerlings gefangen in den engen sozialen Gesetzen des ausgehenden 19. Jahrhunderts. Ihre Tochter Martha, die – aus der Sozialgemeinschaft ausgeschlossen – sich dagegen wehrt und entdeckt, dass sie mit ihrem Bestreben nach Eigenständigkeit Mitstreiterinnen hat.
Letztendlich gelingt es aber erst Clara, der Enkelin Ernas, der Tochter Marthas, sich gegen die herrschenden Konventionen aus den Fesseln der traditionellen Geschlechterrolle zu befreien. Sie könnte ein glückliches Leben führen, wären da nicht die Schicksalsschläge, die ihr Mann und Tochter rauben und Jahre vorher die Mutter, die das Geheimnis um die Person ihres Vaters mit ins Grab nimmt. Erst nach dem zweiten Weltkrieg, als erfolgreiche Frau und Mutter, gelingt es ihr, die Spur des Vaters wieder aufzunehmen. Endlich scheint sie am Ziel ihrer lebenslangen Suche …

Drostes Schmerzen

Drostes Schmerzen

Georg Veit
Elsinor Verlag, Coesfeld 2022
Ein Mann taucht auf. Ein unsichtbarer Wiedergänger, der unvermutet vor der Pilgerstätte seiner Jugend steht: dem Rüschhaus der Annette von Droste Hülshoff. Nun beginnt er, Leben und Dichten der großen Autorin auszuforschen, minutiös und mikroskopisch. Und er diktiert seine Beobachtungen einem schreibenden "Herrn", der stumm und schemenhaft im Irgendwo verbleibt. Er schildert die manische Textproduktion der Dichterin, ihre Qualen und Schuldgefühle, ihren Alltag und ihre Umwelt. Doch bald geht es auch um ihn selbst.
Ein poetischer Roman um die Entstehung von Poesie, ein surreales Drama um Manuskripte und Texte, eine Neuinszenierung der großen westfälischen Dichterpersönlichkeit und ihrer Not.

Lesebuch Thomas Kade

Lesebuch Thomas Kade

Walter Gödden (Hrsg.)
Nylands Kleine Westfälische Bibliothek 116
Zusammengestellt und mit einem Nachwort von Josef Krug
Aisthesis Verlag, Bielefeld 2022
Kann der Austausch eines Buchstabens, eigentlich nur der Wechsel in der Tonhöhe eines Vokals (von „ü“ auf „i“) bewirken, dass die Welt einem auf einmal in ein anderes Licht getaucht erscheint?… – Die Zauberei ist zu besichtigen in Nächste Leerung, einem frühen Gedicht Thomas Kades, in dem es heißt: „Alle Geheimnisse sind geliftet, / die Welt endlich ohne Falten.“
(Verlagsinformation)

Grosches Gedanken

Grosches Gedanken

Erwin Grosche
Lektora, Paderborn 2022
„Wozu noch Jahresrückblicke schreiben? Eigentlich reichte es, wenn seine Gedanken erhalten blieben. Hiermit geschieht das zum Glück. Danke dafür. Es gibt keine bessere Zeitkapsel. Es steht alles drin, was in den letzten zwei Jahren in Paderborn wichtig war.“
(Hans-Hermann Igges, Nachwort)

Lesebuch Sabine Deitmer

Lesebuch Sabine Deitmer

Walter Gödden (Hrsg.)
Nylands Kleine Westfälische Bibliothek 112
Zusammengestellt und mit einem Nachwort von Monika Littau
Aisthesis Verlag, Bielefeld 2022

Sabine Deitmer schrieb deutsche Krimigeschichte. Ende der 1980er Jahre schuf sie mit ihrer Storysammlung „Bye-bye, Bruno. Wie Frauen morden“ (1988) eine neue Gattung: Frauen entledigten sich ihrer nervigen, brutalen oder sonst wie störenden Gatten, Vorgesetzten und Kollegen mit trickreichen Morden – und kamen ungeschoren davon. Das war zur Hochzeit des so genannten Frauenkrimis. Die Kriminalerzählungen erzielten auf Anhieb einen überragenden Verkaufserfolg, der sich mit Deitmers zweitem Erzählband „Auch brave Mädchen tun’s“ (1990) fortsetzte. In ihrem ersten Roman „Kalte Küsse“ (1993) erschuf sie dann die Figur der Kommissarin Beate Stein, die zur Mutter emanzipierter deutscher Fernsehkommissarinnen wurde, die heute serienweise die Fernsehlandschaft bevölkern.
Nach Lebensstationen in Jena und Düsseldorf und nach dem Studium der Anglistik und Romanistik in Bonn und Konstanz arbeitete Deitmer als Lehrerin, freie Übersetzerin und Fachbereichsleiterin in der Erwachsenenbildung. Sie lebte in England, am Bodensee und in Berlin, bevor sie 1978 ins Ruhrgebiet kam, wo sie als freie Schriftstellerin und für die VHS arbeitete. Ihre ersten Texte veröffentlichte sie innerhalb der Frauenbewegung und gemeinsam mit der Gruppe „Frauen schreiben“ im Selbstverlag. Das vorliegende Lesebuch gewährt Einblick in das Schaffen einer „Krimi-Lady“, die 2020 überraschend mit 73 Jahren in Dortmund verstarb.
(Verlagsinformation)

Wer älter wird, braucht Spaß am Leben

Wer älter wird, braucht Spaß am Leben

Bernd Stelter
Bastei Luebbe, Köln 2022

Rund um seinen 60. Geburtstag stellt sich Bernd Stelter dem Älterwerden – das gar nicht so schlecht ist, wie er findet, vor allem, wenn man die Alternative bedenkt. Aber: Jetzt geht‘s ums letzte Drittel, Zeit für eine Bestandsaufnahme, um barrierefrei Neunzig zu werden. Stelter beginnt zu gehen, 10.000 Schritte täglich, und seine Muskeln so lange zu triezen, bis sie brennen. Aber der Mensch ist ja nicht nur Körper, da ist auch ein Geist, der nicht verkalken soll. Was könnte da besser geeignet sein, als jetzt, nach zwanzig Jahren Holland-Urlaub auf Deutsch endlich mal die Landessprache unserer Nachbarn zu lernen? Krach-Unfälle und Versprecher sind garantiert. Vor allem aber widmet sich Stelter voller Humor seinem eigentlich Herzensthema: der Freundlichkeit, mit uns selbst und mit unseren lieben Mitmenschen. Denn da gibt es einiges zu entdecken ...
(Klappentext)

Hojas, Edina

Farben sammeln – Eine Erzählung vom Ausbrechen und Ankommen

Edina Hojas
Agenda Verlag, Münster 2022

Sonnenuntergänge, Yogamatten, Palmen über goldenem Sand – so hatte sich Edina ihr lang ersehntes Sabbatjahr vorgestellt. Sie wollte reisen und genießen – sie wollte Farben sammeln. Aber es kommt anders. Daniel tritt in ihr Leben, doch die Voraussetzungen für eine Beziehung sind schwierig. Trotzdem startet das ungleiche Paar die Reise gemeinsam. Es folgen Roadtrips durch Kanada, die USA, Costa Rica, Chile, innere Kämpfe, Auseinandersetzungen mit sich selbst und dem Partner, prägende Erlebnisse in Asien und ein Sozialprojekt in Ecuador. Sie wachsen immer mehr zusammen und werden am Ende in die Realität zurückgeholt. Ein wunderbar ehrliches und mitreißendes Buch über Ausbruch, Beziehungen, Loslassen und Neuanfang.
(Klappentext)

Engels, Matthias

Des Königs Kolumbus

Matthias Engels
edition offenes feld, Dortmund 2022

Als Metzgerssohn 1818 in Paderborn geboren, entdeckt der schwächliche Knabe Franz Löher zunächst die Bücher, dann das Reisen und dann die Politik. Der deutsche Einheitsgedanke lässt ihn nicht los, der seine Rolle in der 1848er Revolution spielt, für die er mit einer Inhaftierung in Münster und anschließenden Repressalien bezahlt. Glück und westfälische Beharrlichkeit bringen ihn später dennoch zu Ruhm und Rang, nach Berlin und schließlich an den bayerischen Hof. Das Roman-Porträt eines Universalgelehrten und großen Reisenden, der viele tausend Seiten mit Abhandlungen zu verschiedensten Themen füllte und zuletzt, in schon fortgeschrittenem Alter, im Dienste Ludwig II. eine glückliche Insel für einen unglücklichen Monarchen suchte. Ein Roman über Einen, dem nichts über Deutschland ging, der zu vielem im Stande war, den aber seine Zeit dennoch überholte.
(Klappentext)

Ulrich Straeter

Vom Ruhrgebiet nach Helgoland. Mit dem Fahrrad durch die Fünfzigerjahre

Ulrich Straeter
straeter-kunst essen, Essen 2022

Los! Mit fünfzehn will man los! Mit dem Vater 1956 auf Radtour. Von Dortmund an der stinkenden Emscher entlang über die Lippe zum Hermannsdenkmal, zur lieblichen Stadt Rinteln an der Weser und nach einer kalten Nacht auf einem freien Feld über die Kaffee-Stadt Bremen bis zur stürmischen Nordsee bei Bremerhaven. Und dann aufs Meer! Zurück über Oldenburg und Münster, nach einer Übernachtung im herben Eisenbahnabteil.
Aus heutiger Sicht lässt sich einiges sagen zu den Orten, Menschen und Ereignissen, die mit der Reiseroute zusammenhingen. Zum so genannten Wirtschaftswunder, zu den Altnazis und einer Reihe der Konzerne, die es nach dem zweiten Weltkrieg wieder gab. Auch über Schiffsuntergänge im Atlantik und Orkane an der Nordsee. Über die politischen Dinge haben unsere Eltern und Lehrer uns nicht alles erzählt. (…)
(Klappentext)

Lesebuch Karl-Ulrich Burgdorf

Lesebuch Karl-Ulrich Burgdorf

Walter Gödden (Hrsg.)
Nylands Kleine Westfälische Bibliothek 110
Aisthesis Verlag, Bielefeld 2021

Das vorliegende Lesebuch widmet sich dem Werk eines Autors, der seit 1974 mit einer Reihe von Romanen und Kurzgeschichten, die allesamt dem phantastischen Genre (Science-Fiction, Fantasy, Weird Fiction) zuzurechnen sind, hervorgetreten ist. Karl-Ulrich Burgdorf wurde 1952 in Hagen/Westf. geboren und lebt seit 1973 in Münster. Besonders erfolgreich war er mit seinem Science-Fiction-Jugendbuch „Delphinenspiele“ und der gemeinsam mit Wolfgang Hohlbein verfassten, immer wieder neu aufgelegten Serie über den Londoner Privatdetektiv Raven, der bei seinen Fällen regelmäßig mit übersinnlichen Phänomenen in Kontakt kommt. Zusammen mit Wolfgang Hohlbein schrieb Burgdorf auch ein Science-Fiction-Jugendbuch („Die Tiger von Vaultron“) sowie ein Fantasy-Rollenspielbuch („Die Insel der Sternenbestie“) zu Hohlbeins Enwor-Zyklus.
(Verlagsinformation)

From Westfailure to Westopia

From Westfailure to Westopia. Ein Reisebericht

Jörg Albrecht, Tomás Cohen, Annika Dorau, Hugh James und Nefeli Kavouras (Hrsg.)
Center for Literature, Havixbeck 2022

Dieses Buch unternimmt eine Reise: von den Begrenzungen einer Welt aus lauter getrennten Nationalstaaten hin zu den unerforschten Gebieten von Westopia. Diese mehrstimmige Vision der Zukunft erkunden wir mit der Hilfe von sechs Wörtern, die als unübersetzbar gelten. Aber sind sie es? Das Reisejournal führt uns durch Sprache, durch Bilder und Gedanken Westopias.
(Klappentext)

Die Kastanien von Charkiw

Die Kastanien von Charkiw: Mosaik einer Stadt

Michael Zeller
assoverlag, Oberhausen 2021

Seit bald drei Jahrzehnten bereist Michael Zeller die Ukraine. Als ihn 2019 der ukrainische PEN als ersten Ausländer in die „Literaturresidenz“ Charkiw einlud, hat er die Zeit genutzt, all seine Erfahrungen und Geschichten über Stadt und Land und – vor allem – die Menschen vor Ort festzuhalten. „Man kann behaupten, dass diese Geschichten selbst gerade nach Michael Zeller suchten. Denn er ist ein Dichter mit einer besonderen Gabe – er sieht das Unsichtbare. Dieses Unsichtbare wartete gerade auf ihn, bis er alles beschreibt: den Geist der Stadt und deren Bewohner.“ So urteilt Andrej Kurkov, auch in Deutschland viel gelesener Romancier aus Kiew, über Michael Zellers neues Buch. „Er hat es für einen europäischen Leser geschrieben. Desto mehr ist es für uns von Interesse!“ Die Übersetzung ist bereits in der Ukraine erschienen.
(Klappentext)

An der Grasnarbe

An der Grasnarbe

Mirjam Wittig
Suhrkamp Verlag, Berlin 2022

Jetzt hütet Noa also Schafe. Um ihren Angstattacken in der Großstadt zu entfliehen und aus Sehnsucht nach dem einfachen Leben, ist sie als freiwillige Helferin auf einen Hof nach Südfrankreich gekommen. Hier leben Ella, Gregor und ihre elfjährige Tochter Jade von ihrer Herde und dem, was sie auf den Äckern anbauen. Doch das wird immer beschwerlicher, die Sommer werden heißer. Auch Noa bemerkt die Risse im Boden und wie wenig Wasser der Fluss führt. Das Landleben zeigt sich nicht weniger aufreibend als Noas früheres Leben. Und in der Abgeschiedenheit der Berge holen sie auch die Ängste und inneren Widersprüche ein, mit denen sie bereits zuhause zu kämpfen hatte.
Als ob man die Berge und Täler Südfrankreichs vor sich sieht, die Schafsglocken hört, Trockenheit und Hitze auf der Haut spürt. Mirjam Wittig erzählt in ihrem Debüt von der Flucht aufs Land, inneren Widersprüchen und den Auswirkungen der Klimakrise – mit großem Einfühlungsvermögen und starker atmosphärischer Kraft.
(Klappentext)

Vier Wochen & ein Fest

Vier Wochen & ein Fest

Doris Meißner-Johannknecht
Geschichten
OCM GmbH, Dortmund 2021

Alle Jahre wieder! Weihnachten! Fest der Stille. Die Familie in Harmonie und Frieden vereint. Mit Weihnachtsoratorium und Kerzenschein! Und Geschenken! Jedes Jahr mehr! In diesen sechs Geschichten lodert der ¬Weihnachtswahnsinn! Wie er ist, wie er sein könnte! Mit der großen Sehnsucht! Es möge dieses Mal ¬wunderbar sein. Einmal im Jahr! „Stille Nacht, Heilige Nacht!“ Es wird die Weihnachtsgans gereicht, wenn der Kater sie nicht gefressen hat … Es gibt Obdachlose, die mit am Tisch sitzen … Ein Weihnachtsmann, der von der Polizei gesucht wird … Hier ist Platz für Alle und Alles!
(Klappentext)

Ralf Thenior Lesebuch

Ralf Thenior Lesebuch

Walter Gödden (Hrsg.)
Zusammengestellt vom Autor
Nylands Kleine Westfälische Bibliothek 107
Aisthesis Verlag, Bielefeld 2021

„Ralf Theniors frühe Gedichte wirken noch heute frisch und unverbraucht; keine Patina aus übersättigter Reife hat sich angesetzt, kein Edelrostpanzer ist am Abblättern. Was und wie er schreibt, ist nach wie vor gültig, aktuell, wirkungsvoll. Ralf Thenior hat sich in die Sprache vernarrt, gleichzeitig blieb er der Beobachtung des im dauernden Wandel begriffenen Alltags treu, deshalb entwickelte er seinen Stil weiter, oder besser gesagt: erweiterte ihn, wie Jahresringe, um unterschiedliche Ansätze, Schwerpunkte und Perspektiven […]. Die Spracherfindung gerät nicht zum Selbstzweck, zur Schaubühne dichterischer Originalität, sie bleibt immer verankert […]. Vorahnungsschmerz, Graubrotsehnsucht, Greisenspätsommer: das sind beispielsweise die Titel einiger Texte dieses Lesebuchs, die traditionelles Vokabular kühn kombinieren. Mit dem dokumentierenden Dichter Thenior im Hinterkopf wird der Alltag zu einem rasanten Abenteuer und die Lyrik zu einem flugfederleichten Vergnügen.“
(Aus dem Nachwort von Jürgen Brôcan)

Mauerkind. Eine Kindheit in Westberlin (1963-1967)

Mauerkind. Eine Kindheit in Westberlin (1963-1967)

Petra Fietzek
Elsinor Verlag, Coesfeld 2021

Ich war ein Mauerkind. Eingeschlossen in der brutalen Realität der politischen Berliner Mauer mit Stacheldraht, in den traumatischen Kriegserlebnissen meiner Eltern, in der kalten Anonymität der Großstadt Westberlin, in der irren Ambivalenz von Wirtschaftswunder und Schießbefehl, von heiler Welt und Unheil.
In diesem Buch erzähle ich von mir.
Ich erzähle in der 3. Person, nenne mich Helene und sehe mir in filmischer Distanz bei meinem Leben als Kind im Westberlin der 60er Jahre zu: berührt, bewegt, erschrocken.
(Klappentext)

Bei Sonnenaufgang sind wir zurück.

Bei Sonnenaufgang sind wir zurück.

Udo Weinbörner
Storys
Außer der Reihe 60
p.machinery, Winnert 2021

Erste und letzte Storys – aus einem Zeitraum von über 40 Jahren. Die Auswahl reicht von der engagierten, klassischen literarischen Kurzgeschichte in der Erzähltradition großer amerikanischer Autoren, wie "Im Bonner Loch", über die Kriminal- und Justizstory, die historische Erzählung "Frauensachen" mit Goethe in der Hauptrolle, bis hin zu Science-Fiction- und Fantastik-Erzählungen. Das Buch enthält die mit Literaturpreisen ausgezeichneten Storys "Elsas Macke", "Kartoffelschälen" und "In einem fremden Land" sowie als Erstveröffentlichung die große Afrika-Paris-Erzählung "Bei Sonnenaufgang sind wir zurück".
(Klappentext)

Fadenschein

Fadenschein

Josef Krug
Aisthesis-Verlag, Bielefeld 2021

Wenn er den Anzug anhatte, musste er achtgeben, dass er mit der Welt nicht zu sehr in Berührung kam – bereits als Kommunionkind fängt sich Robert Benrath einen Kleider-Tick ein, der ihn zunehmend in Miseren und teils tragikomische Verwicklungen führt. Das gilt für seine Schulzeit ebenso wie für seine Zeit bei der Bundeswehr und später an der Uni, wo er in den Verkleidungen der Jugend- und Protestbewegung versucht, seine Vorstellungen von Freiheit zu verwirklichen und erotische Sehnsüchte zu stillen.
Der Roman "Fadenschein" zeichnet sich durch genaue Beobachtung, sensible Personengestaltung und eine präzise Handlungsführung aus. Der Autor benennt gesellschaftspolitische Positionen, drängt sich aber nicht auf. Er verzichtet auf alles Plakative und Anheischige, beschreibt, statt zu interpretieren. Entstanden ist ein Text mit vielen starken Szenen, in denen – neben allen grauen Welten und Jammertälern – auch der Humor nicht zu kurz kommt. Er gewährt Einblicke in eine Zeit, die, so naiv ihre Gedankenwelt auch gewesen sein mag, unsere Gegenwart mitgeprägt hat. (Walter Gödden, Nachwort)
Das in der Reihe „Neue Westfälische Literatur“ erschienene Buch ist eine Publikation des Fritz-Hüser-Instituts für Literatur und Kultur der Arbeitswelt, der Nyland-Stiftung und der Literaturkommission für Westfalen.