Ausgewählte Neuerscheinungen westfälischer Autor*innen.
Sonstige Literatur
Vom Ruhrgebiet nach Helgoland. Mit dem Fahrrad durch die Fünfzigerjahre
Ulrich Straeter
straeter-kunst essen, Essen 2022
Los! Mit fünfzehn will man los! Mit dem Vater 1956 auf Radtour. Von Dortmund an der stinkenden Emscher entlang über die Lippe zum Hermannsdenkmal, zur lieblichen Stadt Rinteln an der Weser und nach einer kalten Nacht auf einem freien Feld über die Kaffee-Stadt Bremen bis zur stürmischen Nordsee bei Bremerhaven. Und dann aufs Meer! Zurück über Oldenburg und Münster, nach einer Übernachtung im herben Eisenbahnabteil.
Aus heutiger Sicht lässt sich einiges sagen zu den Orten, Menschen und Ereignissen, die mit der Reiseroute zusammenhingen. Zum so genannten Wirtschaftswunder, zu den Altnazis und einer Reihe der Konzerne, die es nach dem zweiten Weltkrieg wieder gab. Auch über Schiffsuntergänge im Atlantik und Orkane an der Nordsee. Über die politischen Dinge haben unsere Eltern und Lehrer uns nicht alles erzählt. (…)
(Klappentext)
Lesebuch Karl-Ulrich Burgdorf
Walter Gödden (Hrsg.)
Nylands Kleine Westfälische Bibliothek 110
Aisthesis Verlag, Bielefeld 2021
Das vorliegende Lesebuch widmet sich dem Werk eines Autors, der seit 1974 mit einer Reihe von Romanen und Kurzgeschichten, die allesamt dem phantastischen Genre (Science-Fiction, Fantasy, Weird Fiction) zuzurechnen sind, hervorgetreten ist. Karl-Ulrich Burgdorf wurde 1952 in Hagen/Westf. geboren und lebt seit 1973 in Münster. Besonders erfolgreich war er mit seinem Science-Fiction-Jugendbuch „Delphinenspiele“ und der gemeinsam mit Wolfgang Hohlbein verfassten, immer wieder neu aufgelegten Serie über den Londoner Privatdetektiv Raven, der bei seinen Fällen regelmäßig mit übersinnlichen Phänomenen in Kontakt kommt. Zusammen mit Wolfgang Hohlbein schrieb Burgdorf auch ein Science-Fiction-Jugendbuch („Die Tiger von Vaultron“) sowie ein Fantasy-Rollenspielbuch („Die Insel der Sternenbestie“) zu Hohlbeins Enwor-Zyklus.
(Verlagsinformation)
From Westfailure to Westopia. Ein Reisebericht
Jörg Albrecht, Tomás Cohen, Annika Dorau, Hugh James und Nefeli Kavouras (Hrsg.)
Center for Literature, Havixbeck 2022
Dieses Buch unternimmt eine Reise: von den Begrenzungen einer Welt aus lauter getrennten Nationalstaaten hin zu den unerforschten Gebieten von Westopia. Diese mehrstimmige Vision der Zukunft erkunden wir mit der Hilfe von sechs Wörtern, die als unübersetzbar gelten. Aber sind sie es? Das Reisejournal führt uns durch Sprache, durch Bilder und Gedanken Westopias.
(Klappentext)
Die Kastanien von Charkiw: Mosaik einer Stadt
Michael Zeller
assoverlag, Oberhausen 2021
Seit bald drei Jahrzehnten bereist Michael Zeller die Ukraine. Als ihn 2019 der ukrainische PEN als ersten Ausländer in die „Literaturresidenz“ Charkiw einlud, hat er die Zeit genutzt, all seine Erfahrungen und Geschichten über Stadt und Land und – vor allem – die Menschen vor Ort festzuhalten. „Man kann behaupten, dass diese Geschichten selbst gerade nach Michael Zeller suchten. Denn er ist ein Dichter mit einer besonderen Gabe – er sieht das Unsichtbare. Dieses Unsichtbare wartete gerade auf ihn, bis er alles beschreibt: den Geist der Stadt und deren Bewohner.“ So urteilt Andrej Kurkov, auch in Deutschland viel gelesener Romancier aus Kiew, über Michael Zellers neues Buch. „Er hat es für einen europäischen Leser geschrieben. Desto mehr ist es für uns von Interesse!“ Die Übersetzung ist bereits in der Ukraine erschienen.
(Klappentext)
An der Grasnarbe
Mirjam Wittig
Suhrkamp Verlag, Berlin 2022
Jetzt hütet Noa also Schafe. Um ihren Angstattacken in der Großstadt zu entfliehen und aus Sehnsucht nach dem einfachen Leben, ist sie als freiwillige Helferin auf einen Hof nach Südfrankreich gekommen. Hier leben Ella, Gregor und ihre elfjährige Tochter Jade von ihrer Herde und dem, was sie auf den Äckern anbauen. Doch das wird immer beschwerlicher, die Sommer werden heißer. Auch Noa bemerkt die Risse im Boden und wie wenig Wasser der Fluss führt. Das Landleben zeigt sich nicht weniger aufreibend als Noas früheres Leben. Und in der Abgeschiedenheit der Berge holen sie auch die Ängste und inneren Widersprüche ein, mit denen sie bereits zuhause zu kämpfen hatte.
Als ob man die Berge und Täler Südfrankreichs vor sich sieht, die Schafsglocken hört, Trockenheit und Hitze auf der Haut spürt. Mirjam Wittig erzählt in ihrem Debüt von der Flucht aufs Land, inneren Widersprüchen und den Auswirkungen der Klimakrise – mit großem Einfühlungsvermögen und starker atmosphärischer Kraft.
(Klappentext)
Vier Wochen & ein Fest
Doris Meißner-Johannknecht
Geschichten
OCM GmbH, Dortmund 2021
Alle Jahre wieder! Weihnachten! Fest der Stille. Die Familie in Harmonie und Frieden vereint. Mit Weihnachtsoratorium und Kerzenschein! Und Geschenken! Jedes Jahr mehr! In diesen sechs Geschichten lodert der ¬Weihnachtswahnsinn! Wie er ist, wie er sein könnte! Mit der großen Sehnsucht! Es möge dieses Mal ¬wunderbar sein. Einmal im Jahr! „Stille Nacht, Heilige Nacht!“ Es wird die Weihnachtsgans gereicht, wenn der Kater sie nicht gefressen hat … Es gibt Obdachlose, die mit am Tisch sitzen … Ein Weihnachtsmann, der von der Polizei gesucht wird … Hier ist Platz für Alle und Alles!
(Klappentext)
Ralf Thenior Lesebuch
Walter Gödden (Hrsg.)
Zusammengestellt vom Autor
Nylands Kleine Westfälische Bibliothek 107
Aisthesis Verlag, Bielefeld 2021
„Ralf Theniors frühe Gedichte wirken noch heute frisch und unverbraucht; keine Patina aus übersättigter Reife hat sich angesetzt, kein Edelrostpanzer ist am Abblättern. Was und wie er schreibt, ist nach wie vor gültig, aktuell, wirkungsvoll. Ralf Thenior hat sich in die Sprache vernarrt, gleichzeitig blieb er der Beobachtung des im dauernden Wandel begriffenen Alltags treu, deshalb entwickelte er seinen Stil weiter, oder besser gesagt: erweiterte ihn, wie Jahresringe, um unterschiedliche Ansätze, Schwerpunkte und Perspektiven […]. Die Spracherfindung gerät nicht zum Selbstzweck, zur Schaubühne dichterischer Originalität, sie bleibt immer verankert […]. Vorahnungsschmerz, Graubrotsehnsucht, Greisenspätsommer: das sind beispielsweise die Titel einiger Texte dieses Lesebuchs, die traditionelles Vokabular kühn kombinieren. Mit dem dokumentierenden Dichter Thenior im Hinterkopf wird der Alltag zu einem rasanten Abenteuer und die Lyrik zu einem flugfederleichten Vergnügen.“
(Aus dem Nachwort von Jürgen Brôcan)
Mauerkind. Eine Kindheit in Westberlin (1963-1967)
Petra Fietzek
Elsinor Verlag, Coesfeld 2021
Ich war ein Mauerkind. Eingeschlossen in der brutalen Realität der politischen Berliner Mauer mit Stacheldraht, in den traumatischen Kriegserlebnissen meiner Eltern, in der kalten Anonymität der Großstadt Westberlin, in der irren Ambivalenz von Wirtschaftswunder und Schießbefehl, von heiler Welt und Unheil.
In diesem Buch erzähle ich von mir.
Ich erzähle in der 3. Person, nenne mich Helene und sehe mir in filmischer Distanz bei meinem Leben als Kind im Westberlin der 60er Jahre zu: berührt, bewegt, erschrocken.
(Klappentext)
Bei Sonnenaufgang sind wir zurück.
Udo Weinbörner
Storys
Außer der Reihe 60
p.machinery, Winnert 2021
Erste und letzte Storys – aus einem Zeitraum von über 40 Jahren. Die Auswahl reicht von der engagierten, klassischen literarischen Kurzgeschichte in der Erzähltradition großer amerikanischer Autoren, wie "Im Bonner Loch", über die Kriminal- und Justizstory, die historische Erzählung "Frauensachen" mit Goethe in der Hauptrolle, bis hin zu Science-Fiction- und Fantastik-Erzählungen. Das Buch enthält die mit Literaturpreisen ausgezeichneten Storys "Elsas Macke", "Kartoffelschälen" und "In einem fremden Land" sowie als Erstveröffentlichung die große Afrika-Paris-Erzählung "Bei Sonnenaufgang sind wir zurück".
(Klappentext)
Fadenschein
Josef Krug
Aisthesis-Verlag, Bielefeld 2021
Wenn er den Anzug anhatte, musste er achtgeben, dass er mit der Welt nicht zu sehr in Berührung kam – bereits als Kommunionkind fängt sich Robert Benrath einen Kleider-Tick ein, der ihn zunehmend in Miseren und teils tragikomische Verwicklungen führt. Das gilt für seine Schulzeit ebenso wie für seine Zeit bei der Bundeswehr und später an der Uni, wo er in den Verkleidungen der Jugend- und Protestbewegung versucht, seine Vorstellungen von Freiheit zu verwirklichen und erotische Sehnsüchte zu stillen.
Der Roman "Fadenschein" zeichnet sich durch genaue Beobachtung, sensible Personengestaltung und eine präzise Handlungsführung aus. Der Autor benennt gesellschaftspolitische Positionen, drängt sich aber nicht auf. Er verzichtet auf alles Plakative und Anheischige, beschreibt, statt zu interpretieren. Entstanden ist ein Text mit vielen starken Szenen, in denen – neben allen grauen Welten und Jammertälern – auch der Humor nicht zu kurz kommt. Er gewährt Einblicke in eine Zeit, die, so naiv ihre Gedankenwelt auch gewesen sein mag, unsere Gegenwart mitgeprägt hat. (Walter Gödden, Nachwort)
Das in der Reihe „Neue Westfälische Literatur“ erschienene Buch ist eine Publikation des Fritz-Hüser-Instituts für Literatur und Kultur der Arbeitswelt, der Nyland-Stiftung und der Literaturkommission für Westfalen.
Hautarrest
Thomas Kade
Geschichten vom Groß- und Kleinwerden, auch einige Erschöpfungsgeschichten, nebst ungezählten Trauerreden und wenigen Freudentänzen
Projekt Verlag, Bochum/Freiburg 2021
Dieses Buch beinhaltet 25 Geschichten ganz unterschiedlicher Themen, geschrieben in den letzten fünf Jahren. Die meisten sind Erstveröffentlichungen. Sie handeln von Ruhrgebietsstädten, vom Umzug, vom Älterwerden und Sterben, Fußballgucken, von Computer-Beziehungen, Flaschensammlern, Lieblingsmusikstücken, Jugendsünden und von alten Paaren.
Es gibt eine Folge von elf kurzen Prosastücken über die Beziehungen des Menschen zur Natur, zu Naturerscheinungen in einer Großstadt bis zum Blumenstraußkauf am Muttertag.
Die Geschichten sind ironisch, tragisch, realistisch. Es sind Hass- und Liebeserklärungen an das Leben, sowie an das Leben in großen Städten.
Die Arbeit an diesem Buch wurde gefördert vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW.
Georg Veit Lesebuch
Walter Gödden (Hrsg.)
Zusammengestellt und mit einem Nachwort von Walter Gödden
Nylands Kleine Westfälische Bibliothek 106
Aisthesis Verlag, Bielefeld 2021
Sehen Sie: Die Welt ist nicht mehr meine Welt. Sie ist mir wie eine Wasseroberfläche geworden, auf die nur ein Blatt fallen muss, um sie zu verändern, und die sich nicht zuverlässig beschreiben lässt, wären auch Physiker oder Künstler von Rang anwesend. Sie mag von Alltagsmenschen tagtäglich für ein und dieselbe gehalten werden, doch ist sie für mich nicht mehr verlässlich. Sie ist eine in Sekunden sich wandelnde Welt, sprudelnd, schäumend, glucksend, sanft schillernd – oder an den Rändern gefrierend ...
aus: Das Lachen des Winters (Klappentext)
Wortentbrannt 100 Kürzestgeschichten
Alfons Huckebrink
Elsinor Verlag, Longinus, Coesfeld 2021
In seinen Kürzestgeschichten kapriziert er sich auf die Denk- und Merkwürdigkeiten des Alltags. Seien es Jagdinstinkte, Spaltpilze, Winterreifen, Tierlieben, die Kunst der Liebe oder die Liebe zur Kunst, des Lebens letzte Dinge – nichts bleibt unangetastet, nichts verschont in diesen konzisen Miniaturen maximaler Reduktion. Nicht zu vergessen die Dialektik.
Was vergnüglich zu lesen ist und wie leicht fertiggeschrieben erscheinen mag, ist gleichwohl Ergebnis eines präzisen Schaffensprozesses. Denn „Kürze erfordert immer mehr Mühe als Weitschweifigkeit“, wie bereits Charles Baudelaire konstatierte.
(Klappentext)
Die coolsten Clubs der Welt
Klaus-Hendrik Mester
Arete Verlag, Hildesheim 2021
Klaus-Hendrik Mester präsentiert in seinem Buch 40 Vereine rund um den Globus, die zwar nicht die meisten Titel und Pokale, aber alle etwas Einzigartiges und Besonderes aufweisen können.
Das Buch fördert Kurioses, Lustiges und manchmal auch Nachdenkliches aus der Welt des runden Leders zu Tage und führt uns nochmals vor Augen, welche verbindende Kraft die Liebe zum Fußball entfalten kann.
Wie alles begann und wer dabei umkam
Simon Urban
Kiepenheuer & Witsch, Köln 2021
Wo endet ein hochbegabter Jurastudent, der an der Unantastbarkeit der Gesetze verzweifelt und beschließt, das Recht selbst in die Hand zu nehmen? In einer Gefängniszelle! Was aber zwischendurch geschieht, ist so unglaublich und derart böse und witzig erzählt, dass einem die Luft wegbleibt.
Simon Urbans Roman ist ein furioses Schelmenstück, eine gnadenlose Gesellschaftsanalyse und eine literarisch-brillante Auseinandersetzung mit den Regelwerken, die unser aller Leben bestimmen.
(Klappentext)
Gerd Puls Lesebuch
Walter Gödden (Hrsg.)
Zusammengestellt von Arnold Maxwill
Nylands Kleine Westfälische Bibliothek 104,
Aisthesis Verlag, Bielefeld 2021
Ungewissheit bleibt, und das ist gut. Da kann ich weitermachen, immer wieder neu anfangen, egal wie der Wind weht. Ein neuer Text, ein weiteres Bild: immer bleibt und kommt etwas, das es wert ist, bearbeitet, beschrieben, festgehalten zu werden. Ich möchte klarer sehen, mir klarer werden über dies und jenes, möchte weiter sehen, wie sich etwas entwickelt, weiter schildern, woher etwas kommt, wohin etwas geht.
(Klappentext)
Josef Krug Lesebuch
Walter Gödden (Hrsg.)
Zusammengestellt von Walter Gödden
Nylands Kleine Westfälische Bibliothek 102,
Aisthesis Verlag, Bielefeld 2021
Einmal vor Jahren im Herbst joggte ich in der Abenddämmerung durch den Wald abwärts und sah vor mir auf dem Pfad ein Rudel Mufflons. Statt gefälligst auszuweichen, blieben sie stehen. Ein Widder kam mir sogar entgegen. Ich stutzte. Begriff der Kerl denn nicht, dass hier ein Mensch gejoggt kam und er als Tier – zwar größer, breiter als zum Beispiel ein Schäferhund, aber doch Pflanzenfresser, wenn auch gehörnt! – mir auszuweichen hatte? Er tat noch einmal einige Schritte auf mich zu. Ich zog es vor, im Bogen um die Herde herumzulaufen.
(Klappentext)
Wie´s früher in der Schule war …
Hermann Multhaupt (Hrsg.)
St. Benno Verlag, Leipzig
Schiefertafel, Griffel und Tintenfass, Knaben- und Mädchenschulen, der Schulweg in Holzpantinen: Es gibt nur noch wenige Zeitzeugen, die Schule anno dazumal selbst erlebt haben. In diesem Buch erinnern sich 24 von ihnen an den Schulalltag in den 1920er bis 1940er Jahren. Sie berichten vo Kohlesammeln für den Ofen im Klassenzimmer, von den Schrullen ihrer Lehrer, von der morgendlichen Messe, die nicht versäumt werden durfte, und erzählen die besten Anekdoten aus ihrer Schulzeit. Ein heiter-nostalgisches Lesevergnügen, das Erinnerung an alte Zeiten weckt.
(Klappentext)
Der Rabe des Köhlers
Bruno Schmidt
Woll-Verlag, Schmallenberg 2021
Ende des 2. Weltkriegs in einem kleinen Dorf im Sauerland. Der Köhler des Dorfs erlebt mit seinem Sohn die letzten Kriegstage hoch oben im Wald neben seinem rauchenden Meiler. Unten im Dorf bereiten sich die Bewohner auf die Eroberung durch die Amerikaner vor.
Der Köhler und sein Sohn werden plötzlich in den Krieg hineingezogen, dem sie hier oben am Berg eigentlich entgehen wollten. Ein gezähmter Rabe des Köhlers spielt dabei eine entscheidende Rolle. Sie erleben dramatische Tage, deren Ereignisse aber auch noch lange nach dem Krieg im Dunkeln bleiben und jahrelang zu Gerüchten Anlass geben.
Erst viele Jahre später kommen die verschwiegenen Vorfälle ans Licht. Und erst mit der späten Aufklärung von Geheimnissen durch einen amerikanischen Kriegsveteranen werden die Ereignisse der letzten Kriegstage für alle Dorfbewohner offengelegt.
(Klappentext)
EIN ICH ZU VIEL
Anja Liedtke
assoverlag, Oberhausen 2021
Die junge Ellinor hat das Gefühl, ihr Leben schon gelebt zu haben. Sie ist gescheitert, weil sie sich angepasst und nicht behauptet hat. Im zweiten Leben will sie alles richtig machen. Aber wie geht das?
Sie lässt sich zum Abitur Geld schenken und reist nach New York. Doch das Sehnsuchtsziel ihrer Generation bietet keine Orientierung und keine Heimat, bis Ellinor Dan Guttman begegnet. Dan ist ein Kind jüdisch-deutscher Eltern, die vor dem Holocaust nach Südamerika geflohen waren. Gemeinsam reisen sie nach Argentinien, wo sie auf Adi Handnagel stoßen, der mit der Vergangenheit seines Vaters ringt. Am Ende trifft Ellinor ihr Alter Ego: Die beiden Frauen, die eigentlich nur eine sein dürften, sitzen sich im Café gegenüber.