Ausgewählte Neuerscheinungen westfälischer Autor*innen.
Neue Bücher

Ein böses Haus
Gabriella Wollenhaupt
Grafit im Emons Verlag, Köln 2023
Kriminalroman
Eine zehnjährige Mörderin, die nicht strafmündig ist. Eine junge Frau, die die Wahrheit sucht. Und ein Kriminalkommissar, der den Verstand verliert.
Hat die zehnjährige Lilli ihre schlafende Mutter mit mehreren Messerstichen getötet? Die Spurenlage lässt keinen anderen Schluss zu, aber die Staatsanwaltschaft stellt die Ermittlungen ein – denn Lilli schweigt und ist nicht strafmündig. Alix, die Schwester der Toten, zweifelt an der Schuld ihrer Nichte und recherchiert auf eigene Faust unter den Nachbarn der Verstorbenen. Nach und nach wird Alix klar, dass das Motiv für den Mord in der Vergangenheit ihrer Schwester liegen muss – und dass einige der Mieter kein Interesse daran haben, dass es gefunden wird …
(Klappentext)

Das Vorbeiziehen der Schrebergärten: Ein poetischer Dialog
Frank Lingnau, Amanda Herbster
Edition postpoetry.NRW, Band 2
Daedalus Verlag, Münster 2023
Mit Aquarellen von Claudia Seibert.
Im lyrischen Dialog der beiden postpoetry.NRW-Preisträger:innen von 2021 – Frank Lingnau (Jahrg. 1960) und Amanda Herbster (Jahrg. 2000) – treffen „zermaskierte Eintagsgesichter“ auf verbrannte Fußsohlen. Die überwiegend in 2022 entstandenen Gedichte und Korrespondenzen kreisen um Lieblingswörter und Schabernack, um Schneeschmelze, Seebegegnungen und Kaffeeküsse.
(Klappentext)

Gelegenheiten
Romy Schneider
Kopfreisen Verlag, Dortmund 2023
Gelegenheiten, unser Leben neu zu gestalten, gibt es jeden Tag. Doch meistens fehlt uns dafür der Mut.
Karlas Leben scheint perfekt: Penthousewohnung in Berlin, langjährige Beziehung, Karriere, Reisen, gesellschaftliches Ansehen. Doch all das fühlt sich für Karla schon lange nicht mehr richtig an. Sie verlässt deshalb ihr Leben in Berlin und will endlich ihren Traum angehen: Schriftstellerin werden. Sie zieht es in die Provence, um dort einen Roman zu schreiben. Seit Jahren schon hat sie ihn als Idee in der Schublade liegen. Doch ein altes Leben verlassen und ein neues beginnen, ist schwieriger, als sie ahnt. Hin- und hergerissen zwischen Mut, Zweifeln und den eigenen Träumen versucht sie, die zu werden, die sie einmal sein wollte.
(Klappentext)

Vom Frieden
Katja Angenent, Matthias Engels, Alfons Huckebrink (Hrsg.)
Texte westfälischer AutorInnen
Elsinor Verlag, Coesfeld 2023
Frieden ... kein Thema sollte wichtiger sein in diesen Zeiten. Zum 375. Jahrestag des Westfälischen Friedens zu Münster und Osnabrück im Jahr 2023 lud die Regionalgruppe Münsterland des Verbands deutscher SchriftstellerInnen (VS) AutorInnen aus ganz Westfalen ein, sich Gedanken zu machen: Wie sieht Frieden aus? Wie kann man ihn erreichen und wie dauerhaft sichern? Die westfälischen Schriftsteller beantworteten diese Fragen mit einer Fülle von Gedichten, Geschichten und anderen Textformen. Entstanden ist daraus eine Friedens-Anthologie aus Westfalen, die zum Weiterdenken anregt. Die den wichtigen Westfälischen Friedensschluss von damals in Beziehung setzt zu unserem offenbar doch nicht ganz so stabilen Frieden heute. Die aus den Geschehnissen von früher bis heute eine Utopie für morgen entwirft.
(Klappentext)

Mal schmeckt‘s, mal schmeckt‘s besser ... Lisbeths kulinarisches ABC
Usch Hollmann
Solibro Verlag, Münster 2023
Mit Cartoons von Sanja Saftic
Im 4. Lisbeth-Band lässt Lisbeth ihre Freundin Änne per Telefon wieder an ihrem Leben teilhaben. Diesmal an gelungenen oder missratenen Festessen, an lästigen Tischreden oder neuen Tischgebeten.
Das Büchsken sollten alle münsterländischen Männer ihren Frauen schenken – gaaanz uneigennützig natürlich. Denn im Buch dreht sich ganz viel um das Thema Essen und Trinken. Da hört man es zwischen den Zeilen geradezu in der Pfanne brutzeln ...
Wenn von Pfefferpotthast, Stielmus oder Essen „quer durche Speisekammer“ die Rede ist, weckt das schnell Heißhunger ...
Ein unverzichtbares Lesevergnügen – auch für Heimweh-Westfalen.
(Klappentext)

Schieferherzen: Das abenteuerliche Leben einer Sauerländer Familie im 11. Jahrhundert
Hans Dürr
WOLL-Verlag, Schmallenberg 2023
Die Handlung spielt im 11. Jahrhundert. Die rheinländische Magd Dagmar heiratet den Handwerker Dagwin. Zu Besuch bei Dagwins Familie erlebt das junge Paar einen abenteuerreichen Winter im Land der tausend Berge zwischen Lenne und Ruhr. Es kommt zu lebensbedrohlichen Begegnungen mit Raubrittern, Gesindel und wilden Tieren. Die Menschen reagieren mit Emotionen, Lebensfreude, Trauer, christlichen und unchristlichen Verhaltensweisen, Volkszorn und Selbstjustiz. Dagmar hat anfangs enorme Probleme mit dem einfachen, wilden Landleben. Das steht im Kontrast zu dem ihr bekannten und geordneten, urbanen Umfeld im Rheinland. Allmählich erfährt sie in dieser Wildnis, auch über neue Freundinnen, menschliche Nähe und Verbundenheit. Dagwin bringt seine Handwerkskunst im Umgang mit Schiefer und Holz in die Arbeiten des Klosterneubaus in die Grafschaft ein. Dabei steht er zu seinem mit Dagmar vereinbarten Lebensentwurf, in Siegburg Zunftmeister zu werden. Stadt oder Land – wofür entscheiden sich Dagwin und Dagmar? Einzelne Akteure lassen sich triebhaft oder von Habgier leiten, andere von Zuneigung oder Hass. Das führt zu fürsorglichen, sozialen Handlungen, andererseits aber auch zu Gewaltexzessen und Selbstjustiz. Dabei treten oft selbstbewusste, heil- und kräuterkundige Frauen hünenhaften, streitbaren Männern gegenüber.
(Klappentext)

An Lethes Ufer. Gedichte
Iris Lilia Schmidt
Edition Noack & Block, Berlin 2023
An Lethes Ufer findet Iris Lilia Schmidt Emotionen, die sie dem Vergessen entreißt. Mit mal kraftvollen, mal sanften Worten lässt sie uns Freuden und Sehnen, Ängste und Wut hautnah miterleben. Ihre in Poesie gekleideten Beobachtungen offenbaren einen fürs Detail geschärften Blick.
(Klappentext)

Der tote Weckmann. Pamela Schlonski ermittelt
Mirjam Munter
Ullstein Taschenbuch, Berlin 2023
Ermittlungsalarm in der Biobäckerei Schnarrenbeck am Rande des Ruhrgebiets! Im Brotofen liegt ein riesiger Weckmann. Darin eingebacken – eine Leiche. Gut, dass Pamela Schlonski sofort zur Stelle ist, um Bäckereibesitzer Onkel Horst und Tante Christa beizustehen. Denn Hauptkommissar Lennard Vogt nimmt die beiden gleich ins Visier. Doch Pamela wäre nicht die gründlichste Reinigungskraft und scharfsinnigste Hobbyermittlerin des ganzen Ruhrpotts, hätte sie nicht schon eine andere Spur. Wie immer sehr zum Leidwesen von Kommissar Vogt. Doch der kann eigentlich einmal mehr froh sein, dass Pamela hinter ihm aufwischt ...
(Klappentext)

Weiter. Erzählungen
Matthias Wabner
Bucher Verlag GmbH, 2022
15 Erzählungen über die Fragen des Lebens. Was ist wirklich seltsam am Leben? Und ist der Tod wirklich?
Die Erzählungen zeigen, dass nach dem Spiel auch vor dem Spiel ist. Das Buch soll alle ansprechen, die mit dem Leben spielen wollen.
(Klappentext)

Meine fremde Mutter
Christiane Dieckerhoff
Piper, München 2022
Eine Mutter, die ihre Tochter zurücklässt – und eine Tochter auf der Suche nach ihrer Mutter. Eine Geschichte aus dem deutschen Herbst.
Bei der Beerdigung ihres Vaters erfährt Rabea von einem Journalisten, dass ihre Mutter nicht ihre leibliche Mutter ist. Zunächst glaubt sie ihm nicht, doch ein Gespräch mit ihrer Mutter nährt ihre Zweifel und sie bringt ihre Ziehmutter schließlich dazu, ihr die Wahrheit zu sagen. Ihre Mutter ist Veronika Maibohm, eine international gesuchte Terroristin der RAF. Schritt für Schritt folgt Rabea der Spur ihrer Mutter. Sie trifft Weggefährten ihrer Mutter, erfährt mehr über ihren Vater und identifiziert sich zunehmend mit ihren Eltern. Wie konnte aus der engagierten Gymnasiastin Veronika eine international gesuchte Terroristin werden und warum ließ sie ihre Tochter zurück?
(Verlagsinformation)