Neue Bücher

Ausgewählte Neuerscheinungen westfälischer Autor*innen.

Gustav glotzt

Gustav glotzt

Inés María Jiménez
Edition Pastorplatz, Aachen 2022
Gustav glotzt gern und vor allem immer in die Fernsehkiste. Obwohl Mama ihn vor viereckigen Augen warnt, glotzt er wieder in die Glotze und wundert sich nicht schlecht, als er tatsächlich viereckige Augen bekommt. Gustav findet das toll, weil er plötzlich alles anders sieht. Aber seine Augen ändern sich immer weiter. Und immer nimmt Gustav seine Welt auch in diesen Formen wahr.
Für Kinder ab 3 Jahren. Mit Memory-Spiel zum Downloaden
(Klappentext)

Ein bisschen Konfetti macht noch keine Freundin

Ein bisschen Konfetti macht noch keine Freundin

Inés María Jiménez
Südpol Verlag, Grevenbroich 2022

Meine beste falsche Freundin!
Als die 16-jährige Cecilia, genannt Cilia, an die neue Schule kommt, erwartet sie alles mögliche, aber nicht das: Gleich am ersten Tag wird sie von Hel angesprochen und in ihre Clique aufgenommen. Und Hel ist nicht irgendwer – Hel ist ein cooles, auffällig gekleidetes und tonangebendes Mädchen. Zum ersten Mal seit Langem fühlt sich Cilia nicht mehr als Außenseiterin, sie hat sogar plötzlich eine beste Freundin! Dass Hel dabei immer bestimmt, wo es langgeht, ist Cilia anfangs egal. Aber dann fängt Hel an, Cilia vor allen anderen bloßzustellen. Wie weit darf eine beste Freundin gehen?
Ein bewegender Roman über eine toxische Mädchenfreundschaft.
(Klappentext)

Nebenbei Terrorist

Nebenbei Terrorist

Harald Gesterkamp
Renneritz Verlag, Sandersdorf-Brehna 2022
Roman
Kommt Terrorismus immer von rechts, von links oder von Islamisten? Nein, er kann auch aus der Mitte der Gesellschaft kommen. Es ist die Geschichte einer Eskalation: Sebastian, 30, verzweifelt am Hunger in der Welt genauso wie an seinen Mitmenschen. Schon während des Studiums in Münster ist er immer wieder auf Unverständnis gestoßen. Jetzt versucht er in Frankfurt, politisch etwas zu bewegen, kämpft für eine gerechtere Welt ohne Hunger, stößt dabei aber an Grenzen und wird belächelt und gemobbt. Schließlich isoliert er sich immer mehr und geht am fehlenden Mitgefühl seiner Mitmenschen fast zugrunde. Dann trifft er eine fatale Entscheidung.
(Klappentext)

Müde Krieger

Müde Krieger: Schauspiel in fünf Akten

Alfons Huckebrink
Elsinor Verlag, Coesfeld 2022
Wochenendurlaub mit dem Wohnmobil auf dem Aldi-Parkplatz in Bad Münstereifel könnte idyllisch sein, wären da nicht die «Gespenster» in Dirk und Eugen. Die beiden erinnern sich immer noch gern zurück an ihre Jugend, die sie im Reichsarbeitsdienst zum Aufbau des Führerhauptquartiers «Felsennest» unzertrennlich zusammengeführt hat. Zugleich aber sind diese Erinnerungen unauflösbar verbunden mit den Kriegserfahrungen an der Westfront. Ein skurriler Freund vor Ort und der Besuch der nächsten Generation rühren kritische Fragen auf. Die Vergangenheit lässt sich nicht begraben und bleibt Teil von Gegenwart und Zukunft.

 

Spuren des Lebens

Spuren des Lebens. Geschichte einer Familie

Willi Schnieder
Spica Verlag, Blumenholz 2022
Ernst und Gertrud lernen sich kennen, verlieben sich, heiraten und bekommen Kinder. So beginnt eine Familiengeschichte in Deutschland gegen Ende des 19. Jahrhunderts. Eigentlich ganz normal, oder? Wären da nicht die immer öfter auftretenden Ausbrüche von Ernst, mit denen er im Alkoholrausch sein gesamtes Umfeld schockiert. Er treibt es so weit, dass Familie und Freunde sich zurückziehen, ihn für schizophren halten und in eine geschlossene Anstalt einweisen. Niemand erkennt, dass dahinter volle Absicht steckt und Ernst auf diesem Weg sich von seiner Familie trennen will. Nach einigen Monaten gelingt ihm die Flucht aus der Anstalt. Er schließt sich der Kaiserlichen Marine an und gelangt so in den Kreis der kaiserlichen Familie, ganz besonders in die Nähe von Charlotte, der Schwester des Kaisers Wilhelm II. Es entwickelt sich eine Liebschaft, die für beide keine Zukunft hat ...
(Klappentext)

Beifang

Beifang

Martin Simons
Aufbau Verlag, Berlin 2022
Roman
Die Zechensiedlung Beifang am Rande des Ruhrgebiets: Hier lebt in den Nachkriegsjahren der Hilfsarbeiter und zwölffache Vater Winfried Zimmermann ein Leben zwischen Verzweiflung, Armut und lebensbejahender Anarchie.
Jahrzehnte später macht sich sein Enkel Frank auf Spurensuche.
Martin Simons erzählt präzise und leicht von dem verborgenen Fortwirken eines von Mittellosigkeit, Gewalt und Stolz geprägten Milieus, das trotz aller äußeren Widrigkeiten kein Selbstmitleid kennt.
(Klappentext)

Dann geh doch die Welt retten

Dann geh doch die Welt retten

Inés María Jiménez
Carlsen Clips, Hamburg 2022
Die 15-jährige Sofie steht mit ihren Ansichten in Sachen Umwelt- und Klimaschutz ziemlich alleine da. Keiner scheint sie richtig zu verstehen, selbst mit ihrer besten Freundin Olivia gerät sie immer wieder aneinander, weil die sich ständig bevormundet fühlt. Und für den coolen Marc aus ihrer Klasse ist Sofie eh nur die „Öko-Tussi“. Doch als es in Sofies Heimatort nach einem Unwetter zu einer folgenschweren Überschwemmung kommt, ist plötzlich nichts mehr, wie es vorher war …
(Klappentext)

Lesebuch Jay Monika Walther

Lesebuch Jay Monika Walther

Walter Gödden (Hrsg.)
Nylands Kleine Westfälische Bibliothek 114
Zusammengestellt und mit einem Nachwort von Iris Nölle-Hornkamp
Aisthesis Verlag, Bielefeld 2022
J. Monika Walther ist eine Nachgeborene, eine Angehörige der sogenannten zweiten Generation, die unmittelbar 1945 geborene Tochter einer Mutter, die Shoah und KZ überlebte, die die Erinnerungen an einen Abschnitt der eigenen und auch der Lebensgeschichte der Tochter bis zu ihrem Tod verweigerte oder zumindest darüber schwieg. Und doch weist die Identitätssuche der Tochter über diese weißen Flecken hinaus, die Realität der deutsch-deutschen Nachkriegsgeschichte bildet einen weiteren Hintergrund der Suche der 1945 in Leipzig Geborenen und der fast unüberwindlichen Hindernisse.

Lesebuch Georg Bühren

Lesebuch Georg Bühren

Walter Gödden (Hrsg.)
Nylands Kleine Westfälische Bibliothek 113
Zusammengestellt und mit einem Nachwort von Walter Gödden
Aisthesis Verlag, Bielefeld 2022
Das vorliegende Lesebuch stellt mehrere Schaffensbereiche des Autors vor, die gleichrangig nebeneinanderstehen: Krimi, Lyrik, Hörspiel sowie seine Bühnen- und Fernseharbeit, sei es als Regisseur oder auch als Schauspieler. Als roter Faden ist ein Interesse an dem auszumachen, was inzwischen vielfach (und oft mit Berechtigung) in Verruf gekommen ist, der Begriff ›Heimat‹.

Das Jahr im Brennnesselhemd . Corona-Chroniken

Das Jahr im Brennnesselhemd . Corona-Chroniken

Jutta Krähling
Geest-Verlag, 2022
„Das Jahr im Brennnesselhemd“ - sechzehn Geschichten, basierend auf 102 Interviews mit Menschen aus NRW.
Die Corona-Pandemie hat uns in einem Punkt gleich gemacht: unser aller Leben hat sich verändert. Einschränkungen und Begrenzungen gehören zum Alltag. Doch was für viele Unbequemlichkeiten und Umgewöhnung bedeutet, geht für andere an die nackte Existenz. Wie kommen diejenigen mit den Lockdown-Bedingungen zurecht, die schon vorher zu kämpfen hatten oder die Covid aus der Bahn geworfen hat? Die Geschichten sind so vielfältig wie die Befragten quer durch alle Alters- und sozialen Gruppen. Sie erzählen von Trauer, Mut, Verzweiflung und Rebellion.
(Klappentext)