Weiterbildungen 2023

Das Fortbildungsangebot der Literaturbüros in NRW ist breit gefächert und kann sich auch 2023 sehen lassen. Auch das Westfälische Literaturbüro ist mit zwei Weiterbildungen sowie der beliebten Ferienakademie NRW für den literarischen Nachwuchs in der NRW-Schreibakademie vertreten, dem Label unter dem die landesweiten Fortbildungs- und Fördermöglichkeiten im Bereich des Schreibens gebündelt sind.
Wissen Sie noch, wie Sie einmal beinahe Bestsellerautor*in geworden wären? Stunden, Tage und Nächte haben Sie in dieses Romanmanuskript gesteckt, haben Ihre Fantasie sprudeln lassen und eine Welt erschaffen, in der hoffnungsvolle Figuren ihre Geschichten begannen. Sie brannten für dieses Projekt – aber dann haben Sie sich verzettelt, haben den Faden, die Inspiration, den Schwung verloren. Regelmäßig denken Sie an jene dunkle Schublade, in der bis heute jemand darauf wartet, dass Sie seine Geschichte endlich zu Ende erzählen. Im Wochenendseminar "Relight my Fire" wurde vom 06. bis 07. Mai das alte Feuer für eingefrorene Romanprojekte wieder entfacht. Die Teilnehmer*innen präsentierten einander ihre Ideen, stellten Orte, Figuren und Storys vor und gaben Einblicke in ihre Texte. Unter der Leitung von Hendrik Heisterberg, der als freier Lektor und Autor arbeitet und Autor*innen seit über 10 Jahren bei der Planung, der Umsetzung und der Fertigstellung sowie der Vermittlung ihrer Manuskripte unterstützt, wurde erörtert, woran ein Manuskript möglicherweise krankt, und überlegt, wie man jeweils den Knoten lösen kann.
Das zweite Seminar des Westfälischen Literaturbüros ist ein Tagesseminar am 16. September und widmet sich dem Aphoristischen Schreiben. Es wird von Friedemann Spicker, dem ehrenamtlichen Leiter des Deutschen Aphorismus-Archivs, und Jürgen Wilbert, dem Initiator der Internationalen Aphoristikertreffen in Hattingen/Ruhr, geleitet. Der Workshop wendet sich an Aphoristiker*innen im Anfangsstadium und darüber hinaus an Autor*innen, die Freude am kreativen Umgang mit Sprache haben und ihre Texte in Richtung Prägnanz und Originalität verbessern möchten. Im Zentrum steht die Förderung der sprachlichen Kreativität. Es geht aber auch ganz konkret um handwerkliche und operationale Lernziele wie das Kennenlernen der Bestimmungsmerkmale des Aphorismus: Was zeichnet einen Aphorismus aus? Und was unterscheidet ihn somit von anderen literarischen Kurzformen? Dazu zählt auch die Kenntnis der grundlegenden sprachlichen Ausdrucksmittel, zum Beispiel rhetorischer Stilfiguren, die hier vorzugsweise Anwendung finden. Zu den Hauptzielen zählt das Entwickeln von aphoristischen Texten selbst.
Das gemeinsame Programm der NRW-Schreibakademie kann unter (02303) 96 38 50 oder per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! angefordert werden.