LiteraturSommerHellweg

LiteraturSommerHellweg in Hagen

Fantasy im Wasserschloss

Einen Tag mit phantastischen Geschichten bot das Kulturbüro Hagen an diesem Sonntag auf dem Wasserschloss Werdringen. Drei Autor*innen unterhielten das Publikum mit Auszügen aus ihren Büchern. Wie und wo sie ihre Ideen finden und was das Faszinierende an Fantasy ist, erzählten sie jeweils im Live-Interview. Gespräche und Lesungen wechselten sich mit musikalischen Beiträgen ab. Bei der Open-Air-Veranstaltung waren erwachsene und jugendliche Fantasy-Fans und Cosplayer*innen gleichermaßen herzlich willkommen. Im romantischen Innenhof des Schlosses und rund um den Wassergraben gab es viele Fotomöglichkeiten.

Eröffnet wurde die Veranstaltung von einem Vampir mit Bundeswehrvergangenheit - er ist der ungewöhnliche Held der Romane des Hagen-Hohenlimburger Autors P. M. Hermann, welcher mit seinen "Dark Fantasy"-Stories eine der erfolgreichsten Spielarten dieses Genres vertritt.

Es folgte der renommierte Fantasy- und Science-Fiction-Autor Robert Corvus mit "Drachenmahr". Eine junge Frau entdeckt hinter Lügen- und Intrigenspielen die Wahrheit über ihre Stadt. Dort liegt ein mächtiger Drachen gefesselt, sein Schicksal ist mit dem der Menschen verwoben. Ein eigenwilliges High-Fantasy-Epos voller Spannung und Originalität.

Als Dritte entführte die vormals als Lucilectric bekannte Musikerin und Autorin Luci van Org in abenteuerliche Welten. In ihrer stark autobiographisch gefärbten Novelle "Wir Fünf und ich und die Toten" wird die Hauptfigur nach dem Fund dreier Leichen in zahlreiche Wirklichkeitsverschiebungen verstrickt. Als sie nach der Wahrheit zu suchen beginnt, begegnet sie einem ganzen Reigen seltsamer Charaktere, der Stalkerin mit dem Kindergesicht, dem evangelikalen Punkermädchen, dem feuerphobischen Mörderkind mit der Eisenstange … und letztlich sich selbst.

Musikalisch versprühte die Band An Spiorad handfeste Spielfreude - von traditionellen irisch-keltischen Songs über folkige Balladen bis zu mitreißendem Folkrock reicht ihr Spektrum. Dabei überzeugten die fünf Ruhrgebietler nicht nur durch eine Gänsehaut hervorrufende Mehrstimmigkeit, sondern auch durch die authentische Interpretation der keltischen Musik. Durch den Tag führte die Kulturjournalistin Alexa Christ (WDR, Deutschlandfunk).

Aufgrund des Regens konnte die Veranstaltung zwar nicht im Freien stattfinden, der guten Stimmung bei Künstler:innen und Publikum tat dies aber keinen Abbruch.

Datum/Uhrzeit: SO 27.08., 11.00 bis 15.30 Uhr

Veranstaltungsort:
Wasserschloss Werdringen, Werdringen 1, 58089 Hagen

Veranstalter/Info:
Kulturbüro Hagen, Museumsplatz 3, 58095 Hagen
Ansprechpartnerin: Melanie Redlberger
Telefon: 02331/2073135, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!