Sonstige Literatur

Ausgewählte Neuerscheinungen westfälischer Autor*innen.

Schrill oder Still: 66 schräge Blicke und Ansichten von Menschen an der Ruhr

Schrill oder Still: 66 schräge Blicke und Ansichten von Menschen an der Ruhr

Volker W. Degener
Dortmunder Buch Verlag, Dortmund 2023

Mit einem Vorwort von Klaus-Peter Wolf und illustriert von H. D. Gölzenleuchter.
Den Menschen im Ruhrgebiet zu lauschen, ist immer ein besonderes, meist vergnügliches Ereignis. Ihre Sprache bringt es auf den Punkt, ohne Komma und Fragezeichen. Sie ist nicht auf große Wirkung bedacht, sondern auf ein schnelles verstehen, selbstbewusst geradeaus, kurz und treffend. Manchmal aber geht es voll daneben. Was häufig dahinter steckt, das entdeckt Volker W. Degener hier in seinen bisweilen skurrilen, aber auch humorvollen Anekdoten. Nicht nur für Bücherfans an der Ruhr wird das zu einem kleinen erlesenen Abenteuer.
(Klappentext)

Lesebuch Thorsten Trelenberg

Lesebuch Thorsten Trelenberg

Walter Gödden (Hrsg.)
Zusammengestellt und mit einem Nachwort von Thomas Kade
Nylands Kleine Westfälische Bibliothek 125
Aisthesis Verlag, Bielefeld 2023

Er nennt sich selbst „Flusspoet“, einer seiner vielen Gedichtbände heißt folgerichtig auch „Stadt Land Flusspoet“. Dem stimme ich gern zu. Als ausgesprochener Poet taucht er vor uns auf, sieht sich um in den Städten, den unterschiedlichsten Landschaften, an Flussläufen, in den Lüften um Berge und Gletscher, notiert Eindrücke und Erlebnisse, taucht unter im lyrischen Fließen und erscheint wieder auf den Seiten seiner Bücher.
(Aus dem Nachwort)

Lesebuch Marion Gay

Lesebuch Marion Gay

Walter Gödden (Hrsg.)
Zusammengestellt von der Autorin und mit einem Nachwort von Thomas Josef Wehlim
Nylands Kleine Westfälische Bibliothek 123
Aisthesis Verlag, Bielefeld 2023
Der vorliegende Band enthält eine Sammlung erzählerischer und lyrischer Texte der Autorin Marion Gay aus den Jahren 1999-2020; ferner findet sich – neben einem „Dialog“ und einem Aufsatz über Kreatives Schreiben im Schulunterricht – am Ende des Bandes eine Auswahl von Kunst- und Theaterkritiken.

Jana, 39, ungeküsst: Eine wahre, Mut machende Geschichte

Jana, 39, ungeküsst: Eine wahre, Mut machende Geschichte

Jana Crämer
Knaur Verlag, München 2023
In einer Welt, in der wir uns oft fehl am Platz fühlen, in der wir gnadenlos bewertet werden von
Menschen, die uns das Gefühl geben, nicht schlank, hübsch, reich oder glücklich genug zu sein, hat Jana allen Widrigkeiten zum Trotz ihren größten Gegner überwunden: sich selbst.
Social-Media-Star Jana Crämer nimmt uns mit auf eine sehr private Reise. Vom isolierten Mobbing-Opfer auf dem Schulhof zu einer Frau, die heute Vorbild ist für Millionen von Menschen.
Mutig berichtet Jana über 39 Jahre ungeküsstes Single-Dasein, die Diagnose Lipödem, über ihren
durch Crashdiäten gezeichneten Körper sowie erstmalig auch über ihre Erkrankung Multiple Sklerose.
(Klappentext)

Lesebuch Ulrich Straeter

Lesebuch Ulrich Straeter

Walter Gödden (Hrsg.)
Zusammengestellt vom Autor und mit einem Nachwort von Walter Gödden
Nylands Kleine Westfälische Bibliothek 119
Aisthesis Verlag, Bielefeld 2023
„Ich kann nicht weggucken. Und ich sehe längst nicht alles! Es gibt Leute, die noch viel genauer
hingucken. Aber ich kann nicht weggucken, wenn ich bestimmte Problembereiche sehe. Ich kann
nicht nach Sizilien fahren und vor der Flüchtlingsproblematik, vor den Bootsflüchtlingen die Augen verschließen, oder vor anderen Themen. Das möchte ich einbringen, aber so, dass es die Lesefreude nicht stört.“ Ulrich Straeter

Sibir

Sibir

Sabrina Janesch
Rowohlt Verlag, Berlin 2023

Furchterregend klingt das Wort, das der zehnjährige Josef Ambacher aufschnappt: Sibirien. Die Erwachsenen verwenden es für alles, was im fernen, fremden Osten liegt. Dorthin werden Hunderttausende deutscher Zivilisten – es ist das Jahr 1945 – von der Sowjetarmee verschleppt, unter ihnen auch Josef. Kasachstan ist das Ziel. Dort angekommen, findet er sich in einer harten, aber auch wundersamen, mythenvollen Welt wieder – und er lernt, sich gegen die Steppe und ihre Vorspiegelungen zu behaupten.
Mühlheide, 1990: Josef Ambacher wird mit seiner Vergangenheit konfrontiert, als nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion eine Woge von Aussiedlern die niedersächsische Kleinstadt erreicht. Seine Tochter Leila steht zwischen den Welten und muss vermitteln – und das zu einem Zeitpunkt, an dem sie selbst den Spuk der Geschichte zu begreifen und zu bannen versucht.
Sabrina Janesch erzählt mitreißend und in leuchtenden Farben die Geschichte zweier Kindheiten, einmal in Zentralasien nach dem Zweiten Weltkrieg, einmal fünfzig Jahre später in Norddeutschland. Dabei spannt sie meisterhaft einen Bogen, der unbekannte, unerzählte Kapitel der deutsch-russischen Geschichte miteinander verbindet. Ein großer Roman über die Suche nach Heimat, die Geister der Vergangenheit und die Liebe, die sie zu besiegen vermag.
(Klappentext)

Abschied von Wiesken

Abschied von Wiesken

Maria Tekülve
agenda Verlag, Münster 2023

Vier Generationen einer Münsterländer Bauernfamilie 1850-2020
Während sie mit dem Traktor über die Wiesen schaukeln, zeigt Bernd Vanwoldt seiner kleinen Tochter Anna auf einer Landkarte, wo sich das Zentrum der Welt befindet: am Deepen Grund, ihrem Hof, in der katholischen Gemeinde Wiesken im nur scheinbar hinterwäldlerischen Münsterland. „Bei euch ist doch nix passiert!“, kommentierte fünfzig Jahre später ein Großstädter. Weit gefehlt.
Im Laufe des mehrteiligen Epos, währenddessen uns die Autorin durch eineinhalb Jahrhunderte bewegter ländlicher Geschichte führt, tauchen wir in die Geschicke der Kleinbauernfamilie Vanwoldt und vieler weiterer Akteure ein: Handwerker, Gutsherren, Mägde, Arbeiter, Bauernvertreter, Pastore, Gastwirte, Lehrer u. v. a. m. Ihre Lebensläufe sind geprägt nicht nur von der regionalen und deutschen, sondern auch von der europäischen und sogar globalen Geschichte. Jede Epoche – die Blüte der Kaiserzeit, zwei verheerende Weltkriege, der Terror der Nazizeit, die fragile Nachkriegszeit, die Geburt der von Beginn an kontroversen EU-Agrarpolitik, der Kulturumbruch 1968 bis zur spätmodernen Gegenwart – brachte neue Chancen, Herausforderungen und Schicksale. Diese wiederum reflektieren – zu jeder Zeit unterschiedlich – ein enges, oft konfliktbeladenes Stadt-Land-Verhältnis bis hin zur gegenseitigen Sprachlosigkeit.
In einer empathischen Erzählsprache gelingt der Autorin nicht nur ein facettenreicher, historisch fundierter, ebenso kritischer wie wehmütiger Rückblick auf eine ländlich-bäuerliche Gesellschaft, die unwiederbringlich verschwunden ist – sondern auch ein hochaktuelles gesellschaftspolitisches Porträt, das die Menschen in Land und Stadt gleichermaßen angeht.
(Klappentext)

Suchend schaue ich umher

Suchend schaue ich umher

Lisa Inckmann, Walter Gödden (Hrsg.)
Neue Outsider-Texte aus Westfalen
Aisthesis Verlag, Bielefeld 2023

Die vorliegende Anthologie entstand im Zusammenhang mit dem Projekt outside | inside | outside. Literatur und Psychiatrie, einer Kooperation des Kunsthauses Kannen und der Literaturkommission für Westfalen. Im Mittelpunkt stand dabei die Frage, inwieweit literarische Kreativität und bestimmte psychische Voraussetzungen einander bedingen und ob letztere nicht oft sogar die Voraussetzung literarisch-künstlerischer Kreativität darstellen.
Die vorliegende Veröffentlichung dokumentiert Texte von Outsider-Künstler:innen und bekannten Autor:innen aus der Literaturgeschichte im gleichrangigen Miteinander. Die historischen Autor:innen übernehmen gleichsam die Patenschaft für ihre heutigen Kolleg:innen. Die Unterschiede zwischen Outsider- und Insider-Kunst sollten auf diese Weise aufgehoben werden.
(Verlagsinformation)

Gelegenheiten

Gelegenheiten

Romy Schneider
Kopfreisen Verlag, Dortmund 2023

Gelegenheiten, unser Leben neu zu gestalten, gibt es jeden Tag. Doch meistens fehlt uns dafür der Mut.
Karlas Leben scheint perfekt: Penthousewohnung in Berlin, langjährige Beziehung, Karriere, Reisen, gesellschaftliches Ansehen. Doch all das fühlt sich für Karla schon lange nicht mehr richtig an. Sie verlässt deshalb ihr Leben in Berlin und will endlich ihren Traum angehen: Schriftstellerin werden. Sie zieht es in die Provence, um dort einen Roman zu schreiben. Seit Jahren schon hat sie ihn als Idee in der Schublade liegen. Doch ein altes Leben verlassen und ein neues beginnen, ist schwieriger, als sie ahnt. Hin- und hergerissen zwischen Mut, Zweifeln und den eigenen Träumen versucht sie, die zu werden, die sie einmal sein wollte.
(Klappentext)

 

Vom Frieden

Vom Frieden

Katja Angenent, Matthias Engels, Alfons Huckebrink (Hrsg.)
Texte westfälischer AutorInnen
Elsinor Verlag, Coesfeld 2023

Frieden ... kein Thema sollte wichtiger sein in diesen Zeiten. Zum 375. Jahrestag des Westfälischen Friedens zu Münster und Osnabrück im Jahr 2023 lud die Regionalgruppe Münsterland des Verbands deutscher SchriftstellerInnen (VS) AutorInnen aus ganz Westfalen ein, sich Gedanken zu machen: Wie sieht Frieden aus? Wie kann man ihn erreichen und wie dauerhaft sichern? Die westfälischen Schriftsteller beantworteten diese Fragen mit einer Fülle von Gedichten, Geschichten und anderen Textformen. Entstanden ist daraus eine Friedens-Anthologie aus Westfalen, die zum Weiterdenken anregt. Die den wichtigen Westfälischen Friedensschluss von damals in Beziehung setzt zu unserem offenbar doch nicht ganz so stabilen Frieden heute. Die aus den Geschehnissen von früher bis heute eine Utopie für morgen entwirft.
(Klappentext)

Mal schmeckt‘s, mal schmeckt‘s besser ... Lisbeths kulinarisches ABC

Mal schmeckt‘s, mal schmeckt‘s besser ... Lisbeths kulinarisches ABC

Usch Hollmann
Solibro Verlag, Münster 2023

Mit Cartoons von Sanja Saftic
Im 4. Lisbeth-Band lässt Lisbeth ihre Freundin Änne per Telefon wieder an ihrem Leben teilhaben. Diesmal an gelungenen oder missratenen Festessen, an lästigen Tischreden oder neuen Tischgebeten.
Das Büchsken sollten alle münsterländischen Männer ihren Frauen schenken – gaaanz uneigennützig natürlich. Denn im Buch dreht sich ganz viel um das Thema Essen und Trinken. Da hört man es zwischen den Zeilen geradezu in der Pfanne brutzeln ...
Wenn von Pfefferpotthast, Stielmus oder Essen „quer durche Speisekammer“ die Rede ist, weckt das schnell Heißhunger ...
Ein unverzichtbares Lesevergnügen – auch für Heimweh-Westfalen.
(Klappentext)

Schieferherzen: Das abenteuerliche Leben einer Sauerländer Familie im 11. Jahrhundert

Schieferherzen: Das abenteuerliche Leben einer Sauerländer Familie im 11. Jahrhundert

Hans Dürr
WOLL-Verlag, Schmallenberg 2023
Die Handlung spielt im 11. Jahrhundert. Die rheinländische Magd Dagmar heiratet den Handwerker Dagwin. Zu Besuch bei Dagwins Familie erlebt das junge Paar einen abenteuerreichen Winter im Land der tausend Berge zwischen Lenne und Ruhr. Es kommt zu lebensbedrohlichen Begegnungen mit Raubrittern, Gesindel und wilden Tieren. Die Menschen reagieren mit Emotionen, Lebensfreude, Trauer, christlichen und unchristlichen Verhaltensweisen, Volkszorn und Selbstjustiz. Dagmar hat anfangs enorme Probleme mit dem einfachen, wilden Landleben. Das steht im Kontrast zu dem ihr bekannten und geordneten, urbanen Umfeld im Rheinland. Allmählich erfährt sie in dieser Wildnis, auch über neue Freundinnen, menschliche Nähe und Verbundenheit. Dagwin bringt seine Handwerkskunst im Umgang mit Schiefer und Holz in die Arbeiten des Klosterneubaus in die Grafschaft ein. Dabei steht er zu seinem mit Dagmar vereinbarten Lebensentwurf, in Siegburg Zunftmeister zu werden. Stadt oder Land – wofür entscheiden sich Dagwin und Dagmar? Einzelne Akteure lassen sich triebhaft oder von Habgier leiten, andere von Zuneigung oder Hass. Das führt zu fürsorglichen, sozialen Handlungen, andererseits aber auch zu Gewaltexzessen und Selbstjustiz. Dabei treten oft selbstbewusste, heil- und kräuterkundige Frauen hünenhaften, streitbaren Männern gegenüber.
(Klappentext)

Weiter. Erzählungen

Weiter. Erzählungen

Matthias Wabner
Bucher Verlag GmbH, 2022

15 Erzählungen über die Fragen des Lebens. Was ist wirklich seltsam am Leben? Und ist der Tod wirklich?
Die Erzählungen zeigen, dass nach dem Spiel auch vor dem Spiel ist. Das Buch soll alle ansprechen, die mit dem Leben spielen wollen.
(Klappentext)

Meine fremde Mutter

Meine fremde Mutter

Christiane Dieckerhoff
Piper, München 2022

Eine Mutter, die ihre Tochter zurücklässt – und eine Tochter auf der Suche nach ihrer Mutter. Eine Geschichte aus dem deutschen Herbst.
Bei der Beerdigung ihres Vaters erfährt Rabea von einem Journalisten, dass ihre Mutter nicht ihre leibliche Mutter ist. Zunächst glaubt sie ihm nicht, doch ein Gespräch mit ihrer Mutter nährt ihre Zweifel und sie bringt ihre Ziehmutter schließlich dazu, ihr die Wahrheit zu sagen. Ihre Mutter ist Veronika Maibohm, eine international gesuchte Terroristin der RAF. Schritt für Schritt folgt Rabea der Spur ihrer Mutter. Sie trifft Weggefährten ihrer Mutter, erfährt mehr über ihren Vater und identifiziert sich zunehmend mit ihren Eltern. Wie konnte aus der engagierten Gymnasiastin Veronika eine international gesuchte Terroristin werden und warum ließ sie ihre Tochter zurück?
(Verlagsinformation)

Nebenbei Terrorist

Nebenbei Terrorist

Harald Gesterkamp
Renneritz Verlag, Sandersdorf-Brehna 2022
Roman
Kommt Terrorismus immer von rechts, von links oder von Islamisten? Nein, er kann auch aus der Mitte der Gesellschaft kommen. Es ist die Geschichte einer Eskalation: Sebastian, 30, verzweifelt am Hunger in der Welt genauso wie an seinen Mitmenschen. Schon während des Studiums in Münster ist er immer wieder auf Unverständnis gestoßen. Jetzt versucht er in Frankfurt, politisch etwas zu bewegen, kämpft für eine gerechtere Welt ohne Hunger, stößt dabei aber an Grenzen und wird belächelt und gemobbt. Schließlich isoliert er sich immer mehr und geht am fehlenden Mitgefühl seiner Mitmenschen fast zugrunde. Dann trifft er eine fatale Entscheidung.
(Klappentext)

Müde Krieger

Müde Krieger: Schauspiel in fünf Akten

Alfons Huckebrink
Elsinor Verlag, Coesfeld 2022
Wochenendurlaub mit dem Wohnmobil auf dem Aldi-Parkplatz in Bad Münstereifel könnte idyllisch sein, wären da nicht die «Gespenster» in Dirk und Eugen. Die beiden erinnern sich immer noch gern zurück an ihre Jugend, die sie im Reichsarbeitsdienst zum Aufbau des Führerhauptquartiers «Felsennest» unzertrennlich zusammengeführt hat. Zugleich aber sind diese Erinnerungen unauflösbar verbunden mit den Kriegserfahrungen an der Westfront. Ein skurriler Freund vor Ort und der Besuch der nächsten Generation rühren kritische Fragen auf. Die Vergangenheit lässt sich nicht begraben und bleibt Teil von Gegenwart und Zukunft.

 

Spuren des Lebens

Spuren des Lebens. Geschichte einer Familie

Willi Schnieder
Spica Verlag, Blumenholz 2022
Ernst und Gertrud lernen sich kennen, verlieben sich, heiraten und bekommen Kinder. So beginnt eine Familiengeschichte in Deutschland gegen Ende des 19. Jahrhunderts. Eigentlich ganz normal, oder? Wären da nicht die immer öfter auftretenden Ausbrüche von Ernst, mit denen er im Alkoholrausch sein gesamtes Umfeld schockiert. Er treibt es so weit, dass Familie und Freunde sich zurückziehen, ihn für schizophren halten und in eine geschlossene Anstalt einweisen. Niemand erkennt, dass dahinter volle Absicht steckt und Ernst auf diesem Weg sich von seiner Familie trennen will. Nach einigen Monaten gelingt ihm die Flucht aus der Anstalt. Er schließt sich der Kaiserlichen Marine an und gelangt so in den Kreis der kaiserlichen Familie, ganz besonders in die Nähe von Charlotte, der Schwester des Kaisers Wilhelm II. Es entwickelt sich eine Liebschaft, die für beide keine Zukunft hat ...
(Klappentext)

Beifang

Beifang

Martin Simons
Aufbau Verlag, Berlin 2022
Roman
Die Zechensiedlung Beifang am Rande des Ruhrgebiets: Hier lebt in den Nachkriegsjahren der Hilfsarbeiter und zwölffache Vater Winfried Zimmermann ein Leben zwischen Verzweiflung, Armut und lebensbejahender Anarchie.
Jahrzehnte später macht sich sein Enkel Frank auf Spurensuche.
Martin Simons erzählt präzise und leicht von dem verborgenen Fortwirken eines von Mittellosigkeit, Gewalt und Stolz geprägten Milieus, das trotz aller äußeren Widrigkeiten kein Selbstmitleid kennt.
(Klappentext)

Lesebuch Jay Monika Walther

Lesebuch Jay Monika Walther

Walter Gödden (Hrsg.)
Nylands Kleine Westfälische Bibliothek 114
Zusammengestellt und mit einem Nachwort von Iris Nölle-Hornkamp
Aisthesis Verlag, Bielefeld 2022
J. Monika Walther ist eine Nachgeborene, eine Angehörige der sogenannten zweiten Generation, die unmittelbar 1945 geborene Tochter einer Mutter, die Shoah und KZ überlebte, die die Erinnerungen an einen Abschnitt der eigenen und auch der Lebensgeschichte der Tochter bis zu ihrem Tod verweigerte oder zumindest darüber schwieg. Und doch weist die Identitätssuche der Tochter über diese weißen Flecken hinaus, die Realität der deutsch-deutschen Nachkriegsgeschichte bildet einen weiteren Hintergrund der Suche der 1945 in Leipzig Geborenen und der fast unüberwindlichen Hindernisse.

Lesebuch Georg Bühren

Lesebuch Georg Bühren

Walter Gödden (Hrsg.)
Nylands Kleine Westfälische Bibliothek 113
Zusammengestellt und mit einem Nachwort von Walter Gödden
Aisthesis Verlag, Bielefeld 2022
Das vorliegende Lesebuch stellt mehrere Schaffensbereiche des Autors vor, die gleichrangig nebeneinanderstehen: Krimi, Lyrik, Hörspiel sowie seine Bühnen- und Fernseharbeit, sei es als Regisseur oder auch als Schauspieler. Als roter Faden ist ein Interesse an dem auszumachen, was inzwischen vielfach (und oft mit Berechtigung) in Verruf gekommen ist, der Begriff ›Heimat‹.