Ausgewählte Neuerscheinungen westfälischer Autor*innen.
Sonstige Literatur

Die türkische Freundin
Michael Zeller
assoverlag, Oberhausen 2018
Der Schriftsteller Andrich wohnt seit vielen Jahren Wand an Wand mit türkischen Menschen , in verschiedenen deutschen Städten. Die Fremdheit zweier Kulturen ist es, die ihn fasziniert. In den unscheinbaren kleinen Ereignissen des Alltags spürt er sie auf. So genau, wie er die türkischen Nachbarn wahr nimmt , achtet er auch auf sich selbst und die eigenen Reaktionen und hält das gemeinsame und das getrennte Leben im Haus fest - wie aus Kleinkindern Schüler werden, Eheleute und Eltern. Wie die Kleidung allmählich wechselt beim freitäglichen Gang in die Moschee. Wie anders das Abendessen im Fastenmonat Ramadan klingt als aus einer deutschen Küche. Wie sich die spontanen Begegnungen im öffentlichen Raum der Städte mit türkischen Menschen jedes Alters ereignen und verändern.
Dem Autor Michael Zeller gelingt es immer wieder, in seinen feinen Miniaturen Momente von poetischer Leuchtkraft zu setzen. Damit verweigern sie sich jeder politischen Vereinnahmung, von welcher Seite auch immer. Sie geben ein vorurteilsfreies Abbild vom Zusammenleben von Deutschen und Türken in unserer Gesellschaft. Gerade angesichts der aktuellen politischen Verhärtungen zwischen Deutschland und der Türkei scheint ein solches Anliegen immer notwendiger zu sein.

Mann schmeißt Hund auf Bär
Misha Verollet
rororo, Reinbek 2018
Unglaubliche, aber wahre Geschichten
Vorsicht, Realsatire!
Dieses Buch erzählt die kuriosen Geschichten hinter den wilden Schlagzeilen aus aller Welt: Ein Betrunkener, dem es gelingt, in der Wu¨ste den einzigen Baum im Umkreis von 400 Kilometer umzunieten. Der Mann, der eine einstweilige Verfügung gegen Gott beantragt. Ein Papagei als Mordzeuge. Der Anwalt, der sich erschießt, um seinen Mandanten zu verteidigen. Die Babysitterin, die die Kinder mit zum Banküberfall nimmt. Ein Pole, der beim Kampftrinken zusammenbricht, einen Herzinfarkt erleidet, für tot erklärt wird – und wenig später von innen an die Kühlzelle klopft. Ein Best-of absonderlicher Schlagzeilen, komischer Ereignisse und faszinierender Geschichten. Unglaublich, aber wahr!

Eisengarn
Inge Meyer-Dietrich
Ruhrgebiet de luxe, Henselowsky-Boschmann, Bottrop 2017
1938. trotz der politischen Verhältnisse in Deutschland hält die Näherin Mimi an ihren Träumen fest. Immer noch sind die Folgen des Ersten Weltkriegs spürbar, aus dem Mimis Mann völlig verändert zurückgekehrt ist. Da beginnt der neue Weltkrieg und macht auch vor Mimis Kindern nicht halt. Ihr Sohn wird als Soldat eingezogen. Und auch ihre Töchter sind in Gefahr. Die eine als Rotkreuzschwester in Russland. Die andere beim Reichsarbeiterdienst in einer Munitionsfabrik. Wie erträgt eine Mutter so viel Angst und Schmerz? Mimis Zähigkeit und Überlebenswille, ihr Einfallsreichtum und die Bereitschaft zu kämpfen, im Krieg wie in der Nachkriegszeit, stehen beispielhaft für unzählige Ruhrgebietsfrauen, deren Namen in keinem Geschichtsbuch zu finden sind.
(Klappentext)

Ruhrstraße 33
Dietrich Rauschtenberger
NordPark Verlag, Wuppertal 2017
Heimatroman
Ein heißes Buch vom Leben am Rande des Ruhrgebietes kurz nach dem 2. Weltkrieg: Wie Julius »Jülle« Ewaldt seine Unschuld und Jugend verliert, als er hinter die Geheimnisse der Erwachsenen kommt und begreift, dass sie gar nicht anders können, als einander ständig zu verraten. Jülle ist einer, den man nicht so schnell vergisst ...

Wintersaat
Almuth Herbst
Solibro Verlag, Münster 2017
Historischer Roman aus dem Münsterland
Münsterland, Ende des 17. Jahrhunderts: Ein halbwüchsiger, schnöseliger Adliger wird aus seiner privilegierten Welt gerissen und durch die Hölle gejagt. Er lernt, um welche Dinge es sich wirklich zu kämpfen lohnt: Freundschaft, Heimat, Familie und die große Liebe.
Spannend erweckt dieser historische Entwicklungsroman die barocke Zeit im Münsterland zum Leben. Er lässt den Leser eintauchen in eine Welt von Leibeigenen, braven Bürgern und gefährlichen Räubern in dunklen Wäldern. Der dramatische Roman spielt zwischen Nordkirchen und Tecklenburg, in Münster und Olfen, in der Davert und am Venner Moor und verknüpft historische Fakten mit überlieferten Sagen und einer ergreifenden Liebesgeschichte.
(Klappentext)

Wenn du mich endlich liebst
Linne van Sythen
Verlag Bookshouse, Pano Akourdaleia, Cyprus (Zypern) 2017
Als Annas Baby stirbt, sie ihren Mann beschuldigt und sich trennt, gesteht Bardo ihr endlich seine Liebe. Obwohl er sich rührend um sie kümmert, kann er ihr Herz nicht erobern. Er bedrängt Anna so sehr, dass sie sogar in eine andere Stadt flieht. Bardo folgt ihr heimlich. Weil sie inzwischen mit Mario zusammen ist, wirbt er nicht offensiv um sie, sondern mailt er ihr über eine Internetpartnerschaftsagentur als Thomas. Als Anna ihn tatsächlich treffen will, zögert Bardo. Was passiert, wenn Anna entdeckt, dass Thomas ihr alter Freund Bardo ist? Und muss er Mario nicht erst von ihr wegtreiben? Besessen taktiert Bardo immer gewagter und verstrickt sich in sein Netz aus Lügen und Intrigen. Dabei kommt Anna ihm auch noch auf die Spur. Hat er nun endgültig verloren? Oder kann es für ihn und Anna doch noch die ersehnte große Liebe geben?
(Klappentext)

Für Recht und Freiheit: Fünf westfälische Passionen
Klaus Goehrke
agenda, Münster 2017
Unter dem Titel Für Recht und Freiheit legt der Autor fünf Theaterstücke vor, die sich mit besonderen historischen Situationen befassen. Mit dem Untertitel westfälische Passionen weist er auf regionale Einzelschicksale hin, junge Frauen wie Männer, die gegen die jeweilige Herrschaft rebelliert haben. Der Bogen wird von den Wiedertäufern 1534 in Münster über eine „Kindsmörderin“ 1715 in Heeren zur geächteten Tochter eines Königsattentäters 1844 gespannt und weiter von den Kämpfen der Ruhrarbeiter 1920 bei Hamm hin zur Reichspogromnacht 1938 in Kamen. Auch seine bereits vorliegenden Theaterstücke wenden sich an die Jugend, so Fundevogel oder Aram und Enise oder Jugend ohne Gott.
(Verlagsinformation)
Schwimmen wie ein Delfin oder Bowies Butler
Anja Liedtke
assoverlag, Oberhausen 2017
Alex in den Bergen, mal oberhalb, mal unterhalb der Baumgrenze. Aber immer orientierungslos und auf der Suche. Wonach sie sucht, weiß sie nicht, bis sie selbst gefunden wird.
Der Musiker David Bowie findet sie in der Nähe seines Hauses, wo sie in ihrem Auto übernachtet. Hieraus entspinnt sich ein berufliches Verhältnis und eine tiefe persönliche und menschliche Beziehung, die in einer gemeinsamen künstlerischen Zukunft endet. Biografie Bowies und Fiktion vereinigen sich in einen mitreißenden Trip, der dem Leser erlaubt, Anteil zu nehmen an einer der größten künstlerischen Persönlichkeiten der Rock-Pop-Geschichte.
(literaturland westfalen)
Die Judenbuche. Nach Annette von Droste-Hülshoff
Claudia Ahlering, Julian Voloj
Knesebeck-Verlag, München 2017
Friedrich Mergel wird in einem westfälischen Dorf geboren und durchlebt nach dem Tod seines Vaters in der sittenstrengen und engen Gesellscaft seine Jugend als Außenseiter. Stück für Stück wird er in die Machenschaften seines Onkels verwickelt, der es mit den neuen Gesetzen nicht so genau nimmt, und auf sein hergebrachtes Recht besteht. Nach dem Mord am Juden Adam unter einer Buche flieht Friedrich zusammen mit seinem einzigen Freund. Die jüdische Gemeinde kauft den Baum und bringt in der Hoffnung auf eine höhere Gerechtigkeit für den ungesühnten Mord den Spruch an: Wenn du dich diesem Orte nahest, so wird es dir ergehen, wie du mir getan hast.
Die berühmte Erzählung "Die Judenbuche" wurde hier meisterhaft als Graphic Novel adaptiert.
(Klappentext)