Ausgewählte Neuerscheinungen westfälischer Autor*innen.
Sonstige Literatur

Autobahn mit Raubvögeln
Josef Krug
Free Pen Verlag 2020
Mit Holzschnitten von Horst-Dieter Gölzenleuchter
Das erste, was Bruno sah, waren Flecken von Weiß in der Straße, so als hätte es geschneit ...; dann sah er, dass es Bettfedern waren. ...
Von "Brunos Kristallnacht" bis "Hundebekanntschaft" setzen sich die 15 Geschichten des Bandes u.a. mit der deutschen Vergangenheit und dem, was davon noch immer da ist, auseinander, erzählen von Begegnungen mit "Fremden" und mit dem Fremden im Eigenen.
Ab und zu kommt sie vorbei, bringt einen Sack Trockenfutter, legt Geld auf den Tisch für die Auslagen, die ich mit Senta habe, und schneidet mir bei der Gelegenheit die Haare ... Aber was ist das schon: Haareschneiden!, wenn sonst nichts mehr ist? ...

Die sehende Sintiza. Buchela - Pythia von Bonn
Monika Littau
Rhein Mosel Verlag 2020
Oktober 1899. Mitten in der Natur wird ein Mädchen geboren. Die Eltern nennen es laut Taufurkunde Margarethe. Ihr Rufname aber ist Buchela, denn geboren wurde sie unter einer Buche. Die Buchela war eine Sintiza, war Fahrende und Sesshafte, war Hausiererin, Wahrsagerin, psychologische Beraterin. Im Nationalsozialismus wurde ihre Familie verfolgt, inhaftiert, deportiert und ermordet. Aber in der Nachkriegszeit machte ihre Vorhersage des Wahlsiegs von Konrad Adenauer Margarethe Goussanthier zur berühmten Persönlichkeit. Madame Buchela wurde zur Pythia von Bonn.

Lesebuch Heinrich Peuckmann
Zusammengestellt vom Autor und mit einem Nachwort von Gerd Puls
Nylands Kleine Westfälische Bibliothek 91, 2020
Das Lesebuch Heinrich Peuckmann ist eine Zwischenbilanz seines literarischen Schaffens. Es enthält Gedichte, Erzählungen, dazu Roman- und Novellenauszüge, u.a. aus der Novelle "Die lange Reise des Herrn Balzac", dazu aus den Ruhrgebietsromanen "Saitenwechsel", "Die Schattenboxer" oder "Leere Tage".
Das ist es, denkst du plötzlich, was
du ergänzen könntest zu Paris
deine Hoffnungen von damals
deine Träume, Anteil zu nehmen
an der Bohème. Wie sie es
taten, die Großen, die Gréco
Boris Vian, die Maler
nicht nur Picasso, nein
viele andere mehr. Bohème denkst du
was für ein Traum und lachst, nicht
dieses Café, nicht Les deux Magots
nicht Saint-Germain des Prés
Dein Café, es liegt in Kamen
Blick auf den Markt, nicht
schlecht, aber...
aus: Les deux Magots.

Hin und nicht weg
Lisa Keil
S. Fischer Verlag 2020
Willkommen zurück auf dem Land: der zweite Roman von Lisa Keil, der Tierärztin, die sich ins Schreiben verliebte.
Rob Schürmann ist als Tierarzt Tag und Nacht im Einsatz, und die Herzen der Tierbesitzerinnen fliegen ihm zu. Er will nur eine, aber die heiratet einen anderen.
Anabel aus Berlin tritt den Aushilfsjob in der Praxis Schürmann mit gemischten Gefühlen an. Schließlich passt sie mit ihren Tattoos und ihrem selbstbewussten Auftreten nicht ins beschauliche Neuberg und schon gar nicht an die Seite des charmanten Tierarztes. Zwischen Hufverbänden und Pfotenoperationen geraten die beiden immer wieder aneinander. Und kommen sich näher. Doch plötzlich steht ein dramatischer Notfall zwischen ihnen und ändert alles.

HÖLDERLINKS. Türme, Wolkenkratzer, Wohngebäude
Matthias Engels, Thomas Kade, Thorsten Trelenberg
projektverlag 2020
Hölderlin in 73 lyrischen, dokumentarischen, prosaischen Stücken zum Zusammensetzen
Die Herausgeber verlinken Hölderlin mit Autor*innen und Orten, der Gesellschaft und Wirtschaft von heute, beleuchten viele Facetten seines Lebens und Werkes: Zeitung- und Verlagswesen, medizinische Versorgung, Fern-Reisen, Psychiatrie, Apotheken, Nahrungsmittel, Veröffentlichungsmöglichkeiten. Und natürlich Hölderlins Werke, ihre Wirkung z.B. in Kriegszeiten, Schimpfwörter.
Es gibt Nach-/Umdichtungen einzelner Gedichte, Weiterschreibungen und Bearbeitungen, Erlebnisse und Erfahrungen bei der Lektüre vom "Hyperion"; Essays über die revolutionären Vorzeichen und Zeiten heute und vor 250 Jahren; Dialoge zwischen den Studenten Hegel und Hölderlin; Auszüge aus den Briefwechseln von Schelling, Hegel und Sinclair; Presseerzeugnisse aus dieser Zeit; Beschreibung der ersten gesammelten Werke Hölderlins, und noch viele weitere Links, die von Hölderlins Leben direkt zu unseren führen. Zum Beispiel in 73 ganz kurzen Texten, in denen Hölderlin durch Dortmund wandert und Menschen begegnet, die er verstehen lernen muss. Und ein Außerirdischer besucht Hölderlin im Turm.
Mit einem Geleitwort von Rüdiger Görner.

Streitbar und umstritten. Anthologie zum Aphorismenwettbewerb 2020
Friedemann Spicker, Jürgen Wilbert (Hg.)
Edition Virgines 2020
Die Wettbewerbs-Anthologie umfasst neben den Aphorismen der ersten 30 Gewinner des DAphA-Aphorismen-Wettbewerbs 2020 zum Thema "Streitbar und umstritten" auch über 100 ausgewählte Einzelsätze, so dass der Band einen repräsentativen Querschnitt bietet und jede*r Leser*in unabhängig von der Jury die eigenen Favoriten küren kann.
Der erste Preis (500 Euro und der "Hattinger Igel") ging an Simon Bethge, geb. 1996 in Hamburg. Er studiert zurzeit Literaturwissenschaften in Frankfurt an der Oder. Er hat bereits mehrere Preise für junge Literatur und Lyrik gewonnen. Einer seiner drei eingereichten Aphorismen lautet: "Entblößten kann mann schlecht an den Kragen gehen."
Der 2. Preisträger ist Thomas Bäder aus Rosengarten (Jahrgang 1970). Er ist schon seit vielen Jahren journalistisch und künstlerisch aktiv und als Dozent für Schreibkurse tätig. Eine erste Veröffentlichung von Zeichnungen, Aphorismen und Kurztexten ist 2017 erschienen. Auch von ihm ein Textbeispiel: "Konflikte, die nicht ausgesprochen werden, führen zu Handlungen, die sprachlos machen."
Den 3. Preis teilen sich mit der gleichen Punktzahl die beiden Gewinner des Wettbewerbs 2018 Alexander Eilers (Hessisch Oldendorf) und Hans-Jürgen Stumme (Neuss).

Wilde grüne Stadt oder Im Labyrinth des entwurzelten Lebens
Marius Hulpe
DuMont Buchverlag 2019
Iran, 1960. Der junge Reza wird vom Schah-Regime als Spion nach Europa verschickt. Studieren soll er, sich ein Leben aufbauen, Wissen sammeln und es in die Heimat transferieren. Über Umwege verschlägt es ihn ins erzreligiöse Westfalen, wo er auf Clara trifft, die in ihrer Heimat fremdelt und gegen die ständige Angst ankämpft, zu enttäuschen. Auch Reza taumelt in der Fremde. In ihrem Wunsch nach Selbstbestimmung finden sie zueinander, doch die Fliehkräfte ihrer Geschichten torpedieren ein dauerhaftes Miteinander. Daran ändert auch die Geburt ihres Sohnes Niklas nichts, der sich schämt für die überbordende Liberalität seiner Eltern. Als Reza 1979 die Islamische Revolution live im Fernsehen verfolgt, begreift er, dass es kein Zurück gibt. Er kollabiert und gerät in Abhängigkeit - von einer Familie, deren Hoffnungen er selbst stets enttäuscht hat.
Fesselnd, sinnlich und einfühlsam dringt Marius Hulpe bis zum Kern dessen vor, was ein Familienleben heute bedeuten kann. Eindrucksvoll erzählt er davon, wie Ideologie und Repression, aber auch ein ungerichteter Freiheitsdrang ein Labyrinth ohne Ausweg bilden können. Ein souveränes, abgründiges, hellsichtiges Debüt. Ein Roman unserer Zeit.

Biblio Berry
Valentina Wunderlich
TWENTYSIX 2019
2091. In einer Bibliothek, eine der letzten Bastionen zum Schutz der Bücher. In einer Stadt, in der offiziell keine Bücher mehr existieren. In einer Welt, in der die Menschen kein eigenes Gedächtnis mehr haben, in der Wissen Macht ist. Hier sitzt Berry, aufgezogen vom bibliophilen Bibliothekar Vincent, in ihrem eigenen Universum und liest. Immer wenn sie ein Buch der Weltliteratur aufschlägt, verfärben sich ihre Augen von einem Dunkelbraun in leuchtendes Lila. Dann ist sie in ihrem Element, in ihrem Zuhause. Doch was passiert, wenn sie vom Leben außerhalb der Bücher erführe?

Ein weiter Weg - Von Königsberg nach Ahlen
Hildergard Offele-Aden
Anno Verlag 2019
Dieses Buch erzählt die Geschichte der Flucht einer deutschen Familie aus dem ostpreußischen Königsberg ins westfälische Ahlen gegen Ende des Zweiten Weltkriegs. Die Autorin beschreibt die furchtbaren Mühen, Ängste und Schrecken des langen Weges sowie das schwierige Ankommen und Einleben in der neuen Heimat. Eine Schilderung aus der Erinnerung und den Aufzeichnungen der heute 82-jährigen Ute Plath, ergänzt um Tagebuchnotizen ihrer Mutter: eine höchst authentische, einfühlsame und anrührende Erzählung.

Apfelgelb
Wiebke Kalläne
Solibro, Münster 2019
Der spannende historische Roman versetzt den Leser ins niederländische Delft des 17. Jahrhunderts. Als der Bauernsohn Jarik de Boer nach Delft kommt, trifft er auf den noch jungen Maler Joannis van der Meer. Dieser erkennt in ihm seine eigene Leidenschaft für die Malerei und nimmt ihn bei sich auf. Doch die Leidenschaft für die Schönheit der Farben wird Jarik zum Verhängnis, als er auf die schöne Griet trifft, die sein Meister malen soll ...
Ausgangspunkt für den Roman ist das Gemälde „Briefleserin am offenen Fenster" (1657) aus dem Frühwerk von Joannis van der Meer (Jan Vermeer), dem berühmten holländischen Maler. Besonders interessant ist, dass jüngst der Beweis erbracht wurde, dass eine schon 1979 durch Röntgenaufnahmen nachgewiesene Übermalung eines Cupidos an der Wand hinter der Leserin nicht von Vermeer stammen kann. Diesen Fakt hat die Autorin in die Handlung integriert und eine Übermalung des Gemäldes durch Vermeers Tochter Maria angenommen, wie es auch von Kunstexperten diskutiert wird.
(Klappentext)

Letzte Meile
Maria Knissel
Societäts-Verlag, Frankfurt am Main 2019
„Welchen Namen hast du für uns, die Eltern ohne Kind?“
Marlene und Samuel haben ihr Liebstes verloren und plötzlich gibt es keine Gemeinsamkeit mehr. Samuel, der Vogelkundler, vergräbt sich hinter den Bildern der Tochter, und Marlene, die erfolgreiche Windkraftingenieurin, läuft ohne Vorbereitung zu Fuß über die Alpen.
Bewegend erzählt Maria Knissel die Geschichte zweier Menschen, die über Grenzen gehen müssen, um sich als Paar neu zu finden.
(Klappentext)

Von der Rückseite des Mondes. Chinesische Miniaturen
Monika Littau
Bacopa Verlag, Schiedlberg/Österreich 2019
Eine Europäerin unter fremden Bäumen versucht zu verstehen, was chinesisch ist. Aber je mehr sie das Typische fassen will, desto vielschichtiger wird das Bild. Jede neue Beobachtung scheint eine neue Frage nach sich zu ziehen.
Fragen.
Sie führen zum chinesischen Traum.
Sie führen zu ihren Träumern, die auf der Rückseite des Mondes spazieren gehen. Sie öffnen für die Lichtung globaler Seelenräume.
Ein Mosaik aus Einzigartigem, Gegensätzlichem und Gleichgemachtem.
Ein Buch vom Ankommen.
Ein Buch für China-Interessierte.
Ein Buch von der Rückseite des Mondes, voller Geheimnisse.
(Klappentext)

Tausend Jahre im Augenblick
Ngo Nguyen Dung
Pop-Verlag, Ludwigsburg 2019
Roman
Geburt, Alter, Krankheit und Tod sind die ersten der vier Edlen Wahrheiten der buddhistischen Lehre. Sie stehen in dem vorliegenden Roman im Mittelpunkt von zwei Erzählsträngen, die Jahrhunderte getrennt voneinander ablaufen.
Zur Zeit der Nguyen-Dynastie, kurz vor dem Ende der französischen Kolonialisierung, kommt ein Fremder nach Cai Bau, einem Dorf im Mekong-Delta des südlichen Vietnam. Er freundet sich mit Lam an, einem Jungen aus einer Bauernfamilie, die unter der Knechtschaft eines Grundbesitzers leidet. Auf der anderen Zeitebene läuft das Leben eines katholischen Priesters ab, der seine Kindheit in Aix-en-Provence verbringt und dann im Dienst der Kirche in Annam missioniert.
Die Haupt- und Nebenprotagonisten überleben in einem Land voller Widersprüche, Naturkatastrophen und Kriegsschauplätzen. Obwohl sie in verschiedenen Zeiträumen leben, zeichnen sich gemeinsame Erfahrungen ab, die sie im Zyklus ihres Daseins erleben, der in der Glaubenslehre der Vietnamesen von Tod und Wiedergeburt geprägt ist.
Die Romanfiguren verkörpern mit ihrem Denken und Handeln verschiedene Glaubensvorstellungen, ihre Handlungen sind eingerahmt von Legenden der vietnamesischen Geschichte, Traditionen und Gedankenwelt. Sie bilden somit eine Brücke zwischen östlichen und westlichen Weltmodellen.
(Klappentext)

Von Ameisen und anderen Tieren
Friedrich Grotjahn
Projekt Verlag, Bochum/Freiburg 2018
Gut organisierte Ameisen übernehmen das Kommando in einem Kaufhaus, ein Habicht existiert und existiert doch nicht, ein mutiger Hase wünscht einem Fuchs nach erfolgreicher Flucht gute Nacht. Und die Pudeldame Daisy – ist sie nicht eigentlich ein Kind?
Friedrich Grotjahn versammelt in diesem Band Geschichten von Tieren mit allzu menschlichen Zügen und spiegelt uns auf diese Weise unser Dasein treffender, als es manch eine soziologische oder psychologische Studie vermag.
Barbara Ring bringt mit ihren überraschenden Illustrationen die Geschichten auf den Punkt.
(Klappentext)

Wasserschloss zu vererben
Usch Hollmann und Markus Böwering
Solibro, Münster 2018
Ein spannender Schmöker aus dem Adelsmilieu voller unerwarteter, dramatischer Wendungen.
"Ach, ihr mit eurem überholten Standesdünkel!"
Claudia von Wallburg - zu aufgebracht, um still zu sitzen - stößt ihren Stuhl rückwärts von sich. Sie geht zum großen Gartenfenster und zieht mit energischem Griff den schweren Damastvorhang zur Seite, ehe sie sich erneut widerwillig an den Frühstückstisch setzt. Ihre Eltern, Fürst Raimund von Wallburg und Fürstin Henriette, verfolgen den Wutausbruch der Tochter schweigend, aber mit missbilligenden Blicken...
Sie wachsen getrennt und von der Existenz des anderen nichtsahnend in völlig unterschiedlichen Lebenssituationen auf: die eineiigen Zwillinge Christopher Werthstein und Alessandro de Souza. Erst mit zwanzig Jahren lernen sie sich kennen und erfahren, dass sie eine gemeinsame leibliche Mutter in einem münsterländischen Wasserschloss hatten und dass ihre Großmutter, Fürstin Henriette von Wallburg, nach ihnen sucht.
Die jeweiligen Adoptiveltern sind beunruhigt: Wird man ihnen ihre Söhne nach so langer Zeit wieder nehmen können?
Und wie wird Prinz Edwin, der ungeliebte, einzige Bruder der Fürstin, auf das unerwartete Auftauchen möglicher Erben reagieren? Nie zuvor hatte er Grund, seine Rechte als Alleinerbe anzuzweifeln. Wird er versuchen, den Lauf der Dinge zu manipulieren?

Schwarzes Gold und alte Missgunst
Jan Zweyer
Grafit, Dortmund 2018
In einer Zeit, in der Moral und Anstand nicht viel zählen, entdeckt die Familie von Linden das schwarze Gold ...
Anno 1622: Im ganzen Reich flammt Krieg auf und die Städte an der Ruhr werden immer wieder von marodierenden Truppen überrollt. Darunter leiden nicht zuletzt Händler wie die Hattinger Familie von Linden. Als Jürgen von Linden hört, dass es auf einem Acker Steinkohlevorkommen gibt, geht er das Wagnis ein und pachtet den Grund - nicht ahnend, dass er sich damit in ein intrigantes Spiel verstrickt.
Cordt von der Recke beschließt derweil, die Mitgift zu sparen und seine Tochter in ein Damenstift zu schicken, unterschätzt allerdings Ursulas Freiheitsdrang. Sie nutzt die erste Gelegenheit zur Flucht - ein gefährliches Unterfangen ...

Angst vor blauem Himmel
Gary Flanell
edition subkultur, Berlin 2018
Gary Flanell sieht die Welt mit anderen Augen. Kann aber auch sein, dass die anderen alle blind sind. Die Protagonisten in Garys Erzählungen sind frustrierte Medienschaffende und kleine Spinnen, ambitionierte DJs und melancholische Lappen, pubertierende Punks und nervös witzelnde Wale auf dem Fließband ins Jenseits.
35 Geschichten und Gedichte voller schräger Typen und Musik

Der Geschmack von Lebertran
Cornelia Ertmer
OCM, Dortmund 2018
Das Kind wird in den 50ern geboren: Die Schrecken des Krieges verblassen, das Wirtschaftswunder blüht. Paradiesische Jahre, um groß zu werden. Doch es ist nicht nur die Zeit von Sonntagsgroschen, Fleißkärtchen und Häschenschule, sondern auch von Prüderie und Heuchelei. Der Schein der Wirtschaftswundergesellschaft wird mit allen Mitteln bewahrt. Und so stößt das Kind immer wieder auf Verbote und Tabus. Es gerät mit Nonnen aneinander und muss demütigende Erziehungsmaßnahmen über sich ergehen lassen.
Eine Kindheit, die nicht nur nach Karamellbonbons und Salmiakpastillen schmeckt.

Am Ende der Welt liegt Duisburg am Meer
Sascha Pranschke
Henselowsky und Boschmann
Ruhrgebiet de luxe
Nach einer apokalyptischen Flut: Mara und Ben machen sich auf den Weg – raus aus ihrer halb versunkenen Heimatstadt, durch ein überschwemmtes Ruhrgebiet. Die Geschwister wollen einen besseren Ort zum Leben finden. Aber vorerst sind ihre Tage geprägt von der Suche nach einem trockenen Schlafplatz und der Frage, wem sie vertrauen dürfen. Auf ihrer Odyssee durch ein Land, in dem jeder sich selbst der Nächste ist, schlagen die Antihelden dieser packenden Roadstory sich so tapfer, wie nur Verzweifelte es können.

Wie Thomas Bitterschulte sich an der Kunst verschrieb
Alfons Huckebrink
Sonderpunkt Verlag, Greven 2018
Zu Beginn der 90er Jahre des vergangenen Jahrhunderts verkauft er Versicherungsverträge, lernt Tamara aus Kasachstan in der Gewerkschaftsarbeit kennen, fährt mit Esther zur Renato-Guttuso-Retrospektive nach Düsseldorf und feiert ein Wiedersehen mit Cathérine in Calais. Dort endlich begeistert er sich für Auguste Rodin. Bevor er an Bord eines winzigen Flobarts Geflüchtete aus Nigeria über den Ärmelkanal nach England lotst ...
Mit diesem Roman schließt Alfons Huckebrink seine Trilogie ab, die von gut vierzig Jahren im Leben seines Protagonisten erzählt.