Neue Bücher

Ausgewählte Neuerscheinungen westfälischer Autor*innen.

Lesebuch Monika Littau

Lesebuch Monika Littau

Walter Gödden (Hrsg.)
Zusammengestellt von Marion Gay und Monika Littau
Nylands Kleine Westfälische Bibliothek 115
Aisthesis Verlag, Bielefeld 2022
Im Lesebuch mit Texten von Monika Littau finden sich thematisch gebündelt Lyrik und Prosa aus dem Werk der aus Dorsten stammenden Autorin. Es geht um Künstlerinnen und ihre Biografie, um das Aufwachsen, Erwachsensein und Altwerden, um Geschichte und Geschichten, um die Welt von unten (Sri Lanka) und die Rückseite des Mondes (China). Marion Gay äußert sich in ihrem Nachwort wie folgt: „Monika Littaus Werk ist vielseitig und wuchert, wohin es die pulsierend-neugierige Autorin treibt. Es kreist um Natur und Vergänglichkeit, um Weiblichkeit inklusive Tochter- und Mutter-Sein, um das Eintauchen mit ganzem Körper und allen Sinnen ins flüchtige, schillernde, pralle Leben.“

 

Wenn alle schweigen

Wenn alle schweigen

Cornelia Ertmer
OCM GmbH, Dortmund 2022
Schonungslos wird vor dem Hintergrund der Kaiserzeit und des I. und II. Weltkriegs die Geschichte dreier Frauen erzählt, die von Glück und Liebe und einem Recht auf Eigenständigkeit träumen.
Drei Generationen, drei Schicksale: Erna, als Frau eines Heuerlings gefangen in den engen sozialen Gesetzen des ausgehenden 19. Jahrhunderts. Ihre Tochter Martha, die – aus der Sozialgemeinschaft ausgeschlossen – sich dagegen wehrt und entdeckt, dass sie mit ihrem Bestreben nach Eigenständigkeit Mitstreiterinnen hat.
Letztendlich gelingt es aber erst Clara, der Enkelin Ernas, der Tochter Marthas, sich gegen die herrschenden Konventionen aus den Fesseln der traditionellen Geschlechterrolle zu befreien. Sie könnte ein glückliches Leben führen, wären da nicht die Schicksalsschläge, die ihr Mann und Tochter rauben und Jahre vorher die Mutter, die das Geheimnis um die Person ihres Vaters mit ins Grab nimmt. Erst nach dem zweiten Weltkrieg, als erfolgreiche Frau und Mutter, gelingt es ihr, die Spur des Vaters wieder aufzunehmen. Endlich scheint sie am Ziel ihrer lebenslangen Suche …

Drostes Schmerzen

Drostes Schmerzen

Georg Veit
Elsinor Verlag, Coesfeld 2022
Ein Mann taucht auf. Ein unsichtbarer Wiedergänger, der unvermutet vor der Pilgerstätte seiner Jugend steht: dem Rüschhaus der Annette von Droste Hülshoff. Nun beginnt er, Leben und Dichten der großen Autorin auszuforschen, minutiös und mikroskopisch. Und er diktiert seine Beobachtungen einem schreibenden "Herrn", der stumm und schemenhaft im Irgendwo verbleibt. Er schildert die manische Textproduktion der Dichterin, ihre Qualen und Schuldgefühle, ihren Alltag und ihre Umwelt. Doch bald geht es auch um ihn selbst.
Ein poetischer Roman um die Entstehung von Poesie, ein surreales Drama um Manuskripte und Texte, eine Neuinszenierung der großen westfälischen Dichterpersönlichkeit und ihrer Not.

Lesebuch Thomas Kade

Lesebuch Thomas Kade

Walter Gödden (Hrsg.)
Nylands Kleine Westfälische Bibliothek 116
Zusammengestellt und mit einem Nachwort von Josef Krug
Aisthesis Verlag, Bielefeld 2022
Kann der Austausch eines Buchstabens, eigentlich nur der Wechsel in der Tonhöhe eines Vokals (von „ü“ auf „i“) bewirken, dass die Welt einem auf einmal in ein anderes Licht getaucht erscheint?… – Die Zauberei ist zu besichtigen in Nächste Leerung, einem frühen Gedicht Thomas Kades, in dem es heißt: „Alle Geheimnisse sind geliftet, / die Welt endlich ohne Falten.“
(Verlagsinformation)

Grosches Gedanken

Grosches Gedanken

Erwin Grosche
Lektora, Paderborn 2022
„Wozu noch Jahresrückblicke schreiben? Eigentlich reichte es, wenn seine Gedanken erhalten blieben. Hiermit geschieht das zum Glück. Danke dafür. Es gibt keine bessere Zeitkapsel. Es steht alles drin, was in den letzten zwei Jahren in Paderborn wichtig war.“
(Hans-Hermann Igges, Nachwort)

Tinten-Wut

Tinten-Wut

Sigrid Drübbisch
OCM Verlag, Dortmund 2022
Sonntagmorgen im Ruhrgebiet. Gleich drei Tote werden nacheinander an verschiedenen Orten in Witten und Bochum gefunden. Karla Lang befindet sich gemeinsam mit ihrem Ehemann auf der Insel Föhr im Urlaub. Mit der Idylle ist es bald vorbei, denn auch in der friesischen Karibik kommt es zu einem Mordfall und die Hauptkommissarin vermutet einen Zusammenhang mit den Fällen in der Heimat. Schon steckt sie in den Ermittlungen, zumal weitere schreckliche Dinge geschehen.
(Klappentext)

Lesebuch Sabine Deitmer

Lesebuch Sabine Deitmer

Walter Gödden (Hrsg.)
Nylands Kleine Westfälische Bibliothek 112
Zusammengestellt und mit einem Nachwort von Monika Littau
Aisthesis Verlag, Bielefeld 2022

Sabine Deitmer schrieb deutsche Krimigeschichte. Ende der 1980er Jahre schuf sie mit ihrer Storysammlung „Bye-bye, Bruno. Wie Frauen morden“ (1988) eine neue Gattung: Frauen entledigten sich ihrer nervigen, brutalen oder sonst wie störenden Gatten, Vorgesetzten und Kollegen mit trickreichen Morden – und kamen ungeschoren davon. Das war zur Hochzeit des so genannten Frauenkrimis. Die Kriminalerzählungen erzielten auf Anhieb einen überragenden Verkaufserfolg, der sich mit Deitmers zweitem Erzählband „Auch brave Mädchen tun’s“ (1990) fortsetzte. In ihrem ersten Roman „Kalte Küsse“ (1993) erschuf sie dann die Figur der Kommissarin Beate Stein, die zur Mutter emanzipierter deutscher Fernsehkommissarinnen wurde, die heute serienweise die Fernsehlandschaft bevölkern.
Nach Lebensstationen in Jena und Düsseldorf und nach dem Studium der Anglistik und Romanistik in Bonn und Konstanz arbeitete Deitmer als Lehrerin, freie Übersetzerin und Fachbereichsleiterin in der Erwachsenenbildung. Sie lebte in England, am Bodensee und in Berlin, bevor sie 1978 ins Ruhrgebiet kam, wo sie als freie Schriftstellerin und für die VHS arbeitete. Ihre ersten Texte veröffentlichte sie innerhalb der Frauenbewegung und gemeinsam mit der Gruppe „Frauen schreiben“ im Selbstverlag. Das vorliegende Lesebuch gewährt Einblick in das Schaffen einer „Krimi-Lady“, die 2020 überraschend mit 73 Jahren in Dortmund verstarb.
(Verlagsinformation)

Koppetsch, Anne-Kathrin Mordsoper

Mordsoper

Anne-Kathrin Koppetsch
OCM Verlag, Dortmund 2022

Sie begegnen sich am Tiefpunkt ihres Lebens. Sie kennen ihre dunkelsten Geheimnisse. Sie erfinden sich neu. Friederike Hendel verlässt die Familie und zieht in eine Künstler-WG im Ruhrgebiet. Michael Häldin lässt sich nach einem Karriereknick in einer Seniorenresidenz im Sauerland nieder und fristet sein Leben im Rollstuhl. Als ein Operntenor von der Dachterrasse stürzt und tödlich verunglückt, glauben sie nicht an einen Unfall. Immer, wenn der Code „Kommando Klapse!“ aufleuchtet, laufen die Drähte heiß zwischen Stadt und Land, zwischen Hendel & Häldin.
Ein Fall für Hendel & Häldin – so verrückt wie das Leben selbst!
Ein Westfalenkrimi.
(Klappentext)

Wer älter wird, braucht Spaß am Leben

Wer älter wird, braucht Spaß am Leben

Bernd Stelter
Bastei Luebbe, Köln 2022

Rund um seinen 60. Geburtstag stellt sich Bernd Stelter dem Älterwerden – das gar nicht so schlecht ist, wie er findet, vor allem, wenn man die Alternative bedenkt. Aber: Jetzt geht‘s ums letzte Drittel, Zeit für eine Bestandsaufnahme, um barrierefrei Neunzig zu werden. Stelter beginnt zu gehen, 10.000 Schritte täglich, und seine Muskeln so lange zu triezen, bis sie brennen. Aber der Mensch ist ja nicht nur Körper, da ist auch ein Geist, der nicht verkalken soll. Was könnte da besser geeignet sein, als jetzt, nach zwanzig Jahren Holland-Urlaub auf Deutsch endlich mal die Landessprache unserer Nachbarn zu lernen? Krach-Unfälle und Versprecher sind garantiert. Vor allem aber widmet sich Stelter voller Humor seinem eigentlich Herzensthema: der Freundlichkeit, mit uns selbst und mit unseren lieben Mitmenschen. Denn da gibt es einiges zu entdecken ...
(Klappentext)

Hojas, Edina

Farben sammeln – Eine Erzählung vom Ausbrechen und Ankommen

Edina Hojas
Agenda Verlag, Münster 2022

Sonnenuntergänge, Yogamatten, Palmen über goldenem Sand – so hatte sich Edina ihr lang ersehntes Sabbatjahr vorgestellt. Sie wollte reisen und genießen – sie wollte Farben sammeln. Aber es kommt anders. Daniel tritt in ihr Leben, doch die Voraussetzungen für eine Beziehung sind schwierig. Trotzdem startet das ungleiche Paar die Reise gemeinsam. Es folgen Roadtrips durch Kanada, die USA, Costa Rica, Chile, innere Kämpfe, Auseinandersetzungen mit sich selbst und dem Partner, prägende Erlebnisse in Asien und ein Sozialprojekt in Ecuador. Sie wachsen immer mehr zusammen und werden am Ende in die Realität zurückgeholt. Ein wunderbar ehrliches und mitreißendes Buch über Ausbruch, Beziehungen, Loslassen und Neuanfang.
(Klappentext)